Artikel zur Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de
Unser
|
![]() |
|
Bach |
Aus dem Rathaus
Dorfentwicklung / Arbeitkreise
Achtung – Neuer Abgabetermin für das Gmoablatt´l ist der 13. des Vormonats |
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es war ein besonderer Tag, als der neue Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx unsere Gemeinde besucht hat und zwei neue Ordenspriester in unserer Stiftskirche geweiht hat. In diesem Gmoablatt´l finden Sie eine Reihe von Bildern von diesem Besuch. Nach Kardinal Josef Ratzinger, dem heutigen Papst Benedikt XVI und Kardinal Wetter ist dies nun der dritte Erzbischof, der sich in den letzten 18 Jahren in unser Goldenes Buch eingetragen hat. Ich habe die Gelegenheit gehabt, aus diesem Anlass ein Grußwort zu sprechen und ich denke, dass ich dienjenigen, die nicht dabei sein konnten, mit diesem Grußwort und den Bildern in unserem Gmoablatt´l vielleicht ein wenig teilhaben lassen kann.Lieber Pater Damian, lieber Pater Michael, lasst mich im Namen unserer Gemeinde, also im Namen all der Menschen, die hier leben, aller Vereine, die heute so festlich mit ihren Fahnen da sind, all derer, die mit leuchtenden Augen dabei sind, mein herzliches Vergelt´s Gott sagen für Eure Entscheidung. „Ich bin bereit“, hat jeder von Euch gesagt. Bereit, sich Gott zu weihen und den Menschen beizustehen bei ihrer Sinnsuche. Einer Suche, die in einer Zeit , die sich scheinbar der Beliebigkeit verschrieben hat, für Viele – wenn man genau hinschaut – ganz wichtig ist. „Gott braucht Menschen“, hat unser Weihbischof Franz Xaver Schwarzenböck einmal gesagt. Und da hat er gemeint, das Gott uns hat in seiner ganzen Vielfalt als sein Ebenbild. Auch in unserer ganzen Unzulänglichkeit. Der Satz des Weihbischofs geht weiter: „Menschen brauchen Priester“. Mit Euch beiden, Pater Damian und Michael, haben wir wieder zwei Menschen gewonnen, die uns auf unserem oft brüchigen Lebensweg beistehen, festen Boden unter die Füße zu bekommen. Schließlich endet der Satz „Priester brauchen gute Freunde“. Und dass kann ich Euch versprechen, weil es gerade unsere Freunde die Priester des Deutschen Ordens immer wieder auch verspüren. Wir wollen Euch gute Freunde sein. Euer Lebensweg hat viele Parallelen. Beide kommt ihr aus dem Norden. Damian hat sich von Köln über Siegburg, Fulda und Frankenberg jetzt bis Nürnberg vorgearbeitet. Du, Michael, hast den Weg von Belgien nach Weyarn etwas rasanter hingelegt. Beide habt Ihr in Lantershofen studiert. Euch beide hat der Bischof Heinz Josef Algermissen zum Diakon geweiht. Beide seid Ihr heute von unserem Erzbischof hier in Weyarn zum Priester geweiht worden. Ihr kennt die ganze Breite des Mensch eins. Du Damian, warst früher Pfleger und Sozialarbeiter. Du Michael, Erzieher und Heilpädagoge. Ihr kennt die Kinder und die Kranken, die Alten und die, die wenig Chancen haben. Ihr wisst um die Vielfalt des Ebenbildes Gottes. Wir wünschen Euch einen aufrechten Gang, Kraft und Mut auf Eurem Weg, einen fröhlichen Geist und gute Freunde. Liebe Festgäste, nicht das Sie das falsch verstehen. Ich habe bewusst unsere beiden Neupriester an die Spitze gestellt. Ihretwegen sind wir hier. Aber ohne die vielen anderen ginge es auch nicht. Vor allem nicht ohne Sie, Sehr verehrter Herr Bischof. Verzeihen Sie mir meine einfache Anrede, aber bei Bischöfen muss man aufpassen, sonst geht es mir so wie dem Kollegen, der unseren Regionalbischof einmal begrüßen wollte und eingeübt hatte: „Eure Eminenz, Herr Regionalbischof“.und dem es dann vor lauter Aufregung nicht mehr einfiel und der dann - leicht stotternd – begann: „Eure Prominenz, Herr Original-Bischof“. Aber vielleicht wäre es ja für Sie gar nicht so falsch. Denn Sie sind natürlich prominent – wenn ein Bischof schon Marx heißt . Ja, und wenn dass stimmt, was man sich über Sie erzählt: Dann sind Sie auch ein Original-Bischof. Ein unverwechselbarer, auf seine Weise einzigartiger und – wenn man manches von Ihnen liest, auch ein origineller. Sie würden es auch nicht übel nehmen, wenn Ihnen dass wiederführe, was einem Vorgänger von Ihnen einmal widerfahren ist. Da kam ein Mädel aus der Schule heim und sagt: „Mama, morgen muss ich mich ganz fein anziehen, weil der Erdbeer-Schorsch kommt und filmt.“ Die Mama fragt zweifelnd nach. Aber das Kind beharrt darauf: „Fein anziehen, Erbeer-Schorsch, filmt. Als das Kind schon im Bett lag, rief die Mutter doch noch die Lehrerein an und erfährt das der Erzbischof kommt und firmt. Also – denken Sie sich nichts, wenn’s zuweilen dialektbedingte Missverständnisse gibt. Sie sind ja auch Professor für christliche Gesellschaftslehre und wir haben Sie heute als einen fröhlichen Menschen kennen gelernt. Sie passen zu uns. Denn wir wissen um unsere christlichen Werte und wir leben sie in der traditionellen Fröhlichkeit eines Volkes am Fuße der Berge nach dem Motte des Hl. Don Bosco: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.“ Lieber Prior, sei auch Du mir mit all den Deinen gegrüßt und sei bedankt für die Gastfreundschaft und dafür dass Du immer wieder ein Menschenfischer bist, dem es gelingt, jungen Menschen, die Entscheidung für Gott zu ebnen. Damit bescherst Du uns immer wieder das Erlebnis von Priesterweihen und Priminzen. Mein Vorgänger hat mir die Bedeutung des Priminzsegens erklärt und mir in meiner Amtszeit einen solchen gewünscht. Jetzt sind es schon sieben. Ich habe Dir das einmal erzählt. Deine Antwort hat mich nachdenklich gemacht: „Das ist Gnadenvergiftung“, hast du gesagt. Liebe Festgäste, freuen wir uns mit unseren Neupriestern und feiern wir sie und feiern wir mit ihnen. Du Michael, wirst die Begeisterung Deiner Kinder in der Schule und im Kindergarten erleben, wenn Du es ihnen erzählst. Dir Damian wünsche ich Gottes Segen in Nürnberg. du kennst ja den Spruch: „Man soll Gott für alles danken, zuweilen auch für einen Franken.“ Ihnen Herr Bischof habe ich heute schon unsere Chronik-Bände geschenkt. Sie sind schwer. Aber das haben Sie im Kreuz. Den beiden etwas schmaleren Neupriestern habe ich etwas Leichteres mitgebracht. Die miassts no a bisserl rausfuadan. Ich habe vorgestern zum Ende der Amtszeit des Gemeinderats unserer Gemeinde einen Wunsch mitgegeben, den ich heute auch gerne auf Sie alle ausdehnen. Es ist die letzte Strophe des Gedichts von Dietrich Bonhoeffer: „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost was kommen mag, Gott ist mit uns am Abend und am Morgen, und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“ Ich freue mich über unser lebendiges Kloster und wünsche Ihnen allen viele gute Begegnungen Ihr Bürgermeister |
Bürgersprechstunde Jeden
Dienstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und
19.00 Uhr gibt es in unserer Gemeinde eine
Bürgersprechstunde. Die Bürgersprechstunden im kommenden Monat sind |
Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Herrgott hat es gut gemeint mit uns in den letzten Wochen. |
Bausachen aus dem Gemeinderat |
|
Aus der Arbeit des Gemeinderats |
1. Das Landratsamt Rosenheim hatte angefragt, ob der Gemeinderat Einwände gegen
die Erstellung eines Wildholzrechens in der Leitzach am unteren Mangfalltal
habe. Der Gemeinderat stellte fest, dass Einwände gegen diese geplante Maßnahme, die dem Hochwasserschutz der Unterlieger dient, nicht bestehen. 2. Der erste Bürgermeister berichtete, dass für die Parkplatzplanung und die neue Straßenführung im Bereich der Johann-Baptist-Zimmermann-Straße aus Dorferneuerungsmitteln noch einmal 50% Zuschuss gewährt werden würden, wenn die Maßnahme noch in dem Jahr 2008 durchgeführt wird. Der Gemeinderat beschloss, diese Maßnahme noch im Jahr 2008 durchzuführen. 3. Der erste Bürgermeister informierte den Gemeinderat, dass der Arbeitskreis Ortsbild in seiner Sitzung vom 7.5.2008 beschlossen hat, für die Gestaltung des südlichen Rathausplatzes das gleiche Pflaster zu verwenden, das auch auf der Nordseite verlegt wurde. Der Gemeinderat war damit einverstanden. 4. Der geschäftsleitende Beamte, Herr Walser, informierte den Gemeinderat ,dass eines der Tore im Feuerwehrhaus im Altbau defekt sei und die anderen beiden Tore ein Sicherheitsrisiko bedeuten würden. Der Gemeinderat beschloss daraufhin, die Tore im Altbau nicht mehr zu reparieren, sondern durch neue Tore zu ersetzen. 5. Der erste Bürgermeister informierte den Gemeinderat darüber, dass die Firma Aral mitgeteilt hat, dass sie in den nächsten Wochen das alte Tankstellegebäude abreißen werde. Die Bedingungen und Modalitäten werde die Firma Aral mit dem Landratsamt besprechen. Der erste Bürgermeister freute sich, dass damit ein Schandfleck am Ortseingang endlich beseitigt wird. |
.
Aus der Verwaltung |
|
Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte Die ausscheidenden Gemeinderäte erhielten zum Dank die Gürtelschnalle mit dem Weyarner Wappen, ein Dankurkunde und die Uhr mit dem Logo unserer Gemeinde. Ein viertel
Jahrhundert fast hat Albert Zinsbacher unserem Gemeinderat angehört. In den
letzten zehn Jahren hat er den ersten Bürgermeister als zweiter Bürgermeister
begleitet. Als ich neulich gefragt worden bin, wenn ich zurückschaue, was für
mein Amt wohl wichtig gewesen war, habe ich ganz spontan geantwortet: „Meine
stellvertretenden Bürgermeister: Karl Steininger von 1990 bis 1998 und Albert
Zinsbacher von 1998 bis 2008.“ Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats Die Sitzung wurde dann im Rathaus
fortgesetzt.
Der Gemeinderat beschloss,
dass die Ausschüsse aus fünf Mitgliedern des Gemeinderats und dem ersten
Bürgermeisters bestehen sollten.
Für die Gemeinde Weyarn werden folgende Beauftragte bestellt
Die Geschäftsordnung und die Satzung zur
Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Gemeinde Weyarn
wurden vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Sowohl die Geschäftsordnung als
auch die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts
sind in der Gemeinde Weyarn erhältlich. Rechnungsprüfungsausschuss Grundstücks- und Bauausschuss Der Gemeinderat bestellte den
1. Bürgermeister als Mitglied zu den Schulverbänden in Miesbach, Valley und
Feldkirchen.
|
Haushalt 2008 verabschiedet |
|
Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de |
Aktuelles | ||||
1) Norbert Kerkel – eine Ära geht zu EndeEs war eine Überraschung als Norbert Kerkel 1987 Landrat wurde. Als Außenseiter, seit 1984 Bürgermeister von Waakirchen, war er ins Rennen gegangen – und gewann. Die zweite Überraschung folgte schnell: Aus einem in Parteifraktionen festgefügten Kreistag machte er in kurzer Zeit eine Mannschaft, die nur ein gemeinsames Ziel verfolgte: Das Wohl des Landkreises und nicht das Wohl ihrer jeweiligen Partei. Das war die Voraussetzung dafür, dass aus vier defizitären Krankenhäusern eines entstehen konnte, das heute schwarze Zahlen schreibt und eine attraktive medizinische Versorgung bietet. Viele andere Projekte waren nur möglich, weil er die Parteigrenzen, die Politik manchmal so uneffektiv machen, überwinden konnte. Es gelang ihm aus Nord und Süd, aus den Tälern des Landkreises, aus den Alten und den Jungen, den verschiedenen Gruppierungen eine große Landkreisfamilie zu formen. Und auch das wird sein Markenzeichen bleiben: Norbert Kerkel hat Politik immer als Politik auch für die Menschen begriffen, die wenig Chancen hatten, denen das Leben übel mitgespielt hatte, die die Solidarität der anderen brauchten. „Leser helfen Lesern“, war nur ein sichtbares Zeichen dieser sozialen Einstellung. Von vielen anderen könnte ich berichten. Norbert Kerkel hat immer das Gute im Menschen gesehen. Das hat ihm zuweilen zu schaffen gemacht. Immer dann, wenn manche diese Eigenschaft ausgenutzt haben. Unser Landkreis und die Menschen, die bei uns daheim sind, sind sein Leben geworden. Das haben die Bürgerinnen und Bürger ihm immer wieder bestätigt. Gerade während seiner Krankheit habe ich das oft erfahren dürfen, dass er gemocht wurde: Als Landrat – und als Mensch. Das wird bleiben. Ich habe in Norbert Kerkel einen Freund gewonnen, dem ich viel zu verdanken habe, von dem ich viel gelernt habe. Ich freue mich noch auf viele Begegnungen mit dem Menschen Norbert Kerkel. Michael Pelzer Erster Bürgermeister | ||||
2) Kleinkläranlagen-Nachrüstung und NeubauHinsichtlich der Frage der Nachrüstung von Kleinkläranlagen tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Wir sind daher Herrn Dr.-Ing. Steinle von der in Wattersdorf ansässigen Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbH sehr dankbar, dass er uns die nachfolgenden Hinweise zur Verfügung gestellt hat. Wir denken, dass damit die von einer Nachrüstungspflicht Betroffenen schon vorab mit der korrekten Vorgehensweise vertraut gemacht werden. „Alle Anwesen, die dauerhaft nicht an das Kanalnetz und die kommunale Kläranlage angeschlossen werden, müssen ihre Abwasserbehandlung an den Stand der Technik anpassen. Eine mechanische Reinigung in Dreikammergruben (oder gleichwertigen Systemen) ist nicht ausreichend. Hier ist inzwischen eine biologische Nachreinigungsstufe erforderlich, wobei es unterschiedlichste Möglichkeiten gibt. Dies gilt für alle Neubauten, aber auch bestehende Anlagen müssen in den nächsten Jahren nachgerüstet werden. Welche Schritte sind bei der Nachrüstung erforderlich? Beratung durch einen unabhängigen Sachverständigen (PSW, Planungsbüro, Landratsamt), dabei sollte sowohl die künftige Größe als auch das am besten geeignete System festgelegt werden. Ausführliche Informationen dazu erhält man unter: http://www.lfu.bayern.de/wasser/fachinformationen/abwasserentsorgung_von_einzelanwesen/index.htm Erstellen von Genehmigungsunterlagen durch Planungsbüro oder Hersteller (nur in bestimmten Fällen). Begutachtung der Genehmigungsunterlagen durch einen privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft (PSW). Antragstellung beim Landratsamt auf wasserrechtliche Erlaubnis. Bau bzw. Nachrüstung der Kleinkläranlage nach Erhalt der wasserrechtlichen Erlaubnis. Abnahme der neuen bzw. nachgerüsteten Kleinkläranlage durch einen PSW. Antragstellung für Zuschuss nach RZKKA über die zuständige Gemeindeverwaltung (Infos zur Förderung unter: https://www.rzkka.bayern.de). Wie ist bei Neubauvorhaben vorzugehen? Die Genehmigungsunterlagen sind im Rahmen des Bauantrags zu erstellen und samt Begutachtung des PSW beim Landratsamt einzureichen. Nach Baufertigstellung ist auch hier eine Abnahme durch einen PSW gefordert. Im Unterschied zur Nachrüstung bestehender Kleinkläranlagen besteht bei Neubauten im Allgemeinen keine Bezuschussungsmöglichkeit.“
| 3) Flohmarkt in Kleinpienzenauam Sonntag, den 1.6.2008 von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr beim Wirt in Kleinpienzenau. Jeder Gemeindebürger darf einen Nichtgemeindebürger als Aussteller mitbringen. Weitere Informationen: Tel. 08025/8861
| 4) Arzneimittel noch schneller und einfacher zu bekommen Für die Bewohner von Weyarn bringt diese Veränderung eine große Erleichterung. Der Dorfladen in Weyarn bietet diesen Service, schnell und einfach an Arzneimittel zu kommen, nun an. Um sich den weiten Weg in den nächsten Ort und damit zur nächsten Apotheke zu sparen, können alle Bürger diesen Service nutzen. Jeden Werktag (Montag bis Freitag) können Bestellungen bis 12.00 Uhr mittags abgegeben werden. Zu den freiverkäuflichen Arzneimitteln können Verordnungen und Rezepte des Arztes abgegeben und somit die Medikamente bestellt werden. Die Lieferung erfolgt noch in der Regel am gleichen Tag per Bote, bei dem auch bezahlt werden kann. In Ausnahmefällen läuft die Belieferung per Postversand. Dieses Abholkonzept hält das Bundesverwaltungsgericht genauso wie zuvor das OVG Münster für rechtlich zulässig. Große Drogerieketten haben dieses Urteil bereits genützt, ebenfalls in diesen Markt einzusteigen, wobei bei diesen Angeboten ausdrücklich keine Beratung gewährleistet wird, so in Werbeanzeigen geschrieben. Umso besser, wenn für Weyarn jetzt eine praktische Möglichkeit besteht, über eine Apotheke günstig und schnell an Arzneimittel zu kommen und dabei eine telefonische Beratung auf Wunsch gewährleistet ist.
| 5) Stellenmarkt W.I.V. Biete Ausbildungsplatz ab 01.09.2008 in Großseeham Suche ab sofort Arbeitsstelle auf 400 Euro
Basis oder auch nur stundenweise im Umkreis von Weyarn als Freie Arbeits-Stellen oder Stellengesuche bitte melden
bei Gemeinde Weyarn
| 6) Weyarner DorfladenDas Dorfladenteam sucht Verstärkung! Tatkräftig, flexibel, freundlich, fleißig, ordentlich, stresserprobt, teamorientiert, engagiert etc. etc J.......für ca. 10 Stunden / pro Woche; auch Samstags. Wir freuen uns auf Euch, bitte melden unter 08020/908501. |
Dorfentwicklungsvorstand
|
Arbeitskreis
Dorfleben Einladung zum Frühstück mit Musik
Veranstalter AK Dorfleben |
Arbeitskreis
Ortsbild und Verkehr |
Arbeitskreis Marterl Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm Wer die Arbeit des Arbeitskreises Marterl unterstützen möchte, kann dies auf vielfältige Art tun: 1.) Zur Mitarbeit ist jeder herzlich eingeladen. 2.) Der Arbeitskreis sucht Bilder von Marterl aus dem gesamten Gemeindebereich, besonders ältere Aufnahmen sind wertvolle Zeitdokumente. Selbst wenn die Tuffsäulen und –kreuze nur im Hintergrund zu sehen sind, würden wir sie gerne sichten. 3.) Es besteht auch die Möglichkeit den
Arbeitskreis finanziell zu unterstützen: 4.) Wir sind für alle Informationen rund ums Marterl dankbar. Kontaktpersonen
des AK Marterl: |
Arbeitskreis
Kultur |
Arbeitskreis Neue Medien |
|
Der AK Jugend informiert Die Sonnenblumen-Monster stellen sich vor Offener Treff im
JUGS Kindergeburtstag im JUGS AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen) Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach 1) Freizeit- und Kulturkeller MiesbachMünchnerstraße 9 83714 Miesbach Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30 Telefon: 08025 / 7752 (Büro), 08025 / 997912 (Jugendtelefon) E-Mail: fukk-mb@t-online.de Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz Öffnungszeiten: Montag: Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff Dienstag: Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter Mittwoch: 16.00 Uhr – 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam Donnerstag: 16.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Freitag: 15.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff Samstag: 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Offener Treff Sonntag: Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff 2) Jugendtreff
Hausham 3)
Jugendzentrum Holzkirchen 4) Jugend- und Kulturzentrum Pl@netX
Tegernsee Jugend-Jobbörse – Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen? Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden. Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden. B. Mehrer, Jugendbeauftragte |
Arbeitskreis Schule |
Die Kindertagesstätten und die Schule informieren: |
Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de |
Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de |
Am letzten Freitag fand auf dem Dorfplatz Weyarn das Mai-Fest des Kinderland e.V. in Kooperation mit dem Dorfladen und der Malerin Stefanie Macherhammer statt. Neben selbst gemachtem Kuchen und Kaffee und einer Kinder-Tombola hatte das Kinderland einen Mai-Tanz sowie eine Kasperltheater-Aufführung einstudiert. Der Dorfladen bot den Besuchern eine große Blütenpracht in seinem Blumenmarkt an. Ein Einblick in die Kunst von Stefanie Macherhammer rundete den Rahmen des fröhlichen Festes bei herrlichem Wetter ab. Gebannte Kinderaugen bei der Aufführung des Kasperltheaters unter Leitung von Sonja Bressler Ansprache des Vize-Bürgermeisters von Weyarn, Leo Wöhr, mit anschließendem Gesang der Kinderland-Kinder vor dem Dorfladen Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de ! |
Aus der Schule |
.
Pfarrgemeinderat
Weyarn |
|
|
Deutscher Orden - Kloster Weyarn |
Kath.
Kreisbildungswerk Miesbach e.V.
|
Weyarner Erzählcafe Ort: Pfarrsaal in der ehemaligen Schule |
KLB Miesbach |
Evangelische Kirchengemeinde Miesbach Der nächste evangelische Gottesdienst mit Abendmahl findet statt in der St.
Jakobuskapelle in Weyarn |
Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de |
|
Trachtenverein
Pienzenau |
![]() |
Kirchenchor
Weyarn Der Kirchenchor Weyarn benötigt dringend in allen Stimmlagen eine
"Blutauffrischung". Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich
willkommen. Die Proben finden jeden Freitag um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche
statt. PS: Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. |
Samstag, 19.07.2008:
Sonntag, 20.07.2007:
Inklusivkosten: € 125,--
Änderungen im Programm und geringfügige Kostenänderung
vorbehalten. Wir freuen uns auf viele „Ausflügler“ – mitfahren darf jeder
der gerne das Nördlinger Ries besuchen will. Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de |
|
Lindlverein |
|
VdK Weyarn
|
Mehr üner uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzolling.de zurück zum Anfang |
Freiwillige
Feuerwehr Weyarn |
Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de |
Freiwillige
Feuerwehr Gotzing Bilder vom Feuerwehrhausbau und von der Einweihung finden Sie -> hier. |
Schützengesellschaft
Weyarn jeden Donnerstag Schulungen und freies Surfen Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de |
|
Schützengesellschaft Pienzenau/Thalham |
Die
Platzierungen: |
|
. 1.6. TC Schliersee
- TC Weyarn
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de. |
Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus
Firedragon e.V. |
Kultur im Schulhaus
Gotzing |
Live-Musik, Kabarett, Musical Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES Öffnungszeiten: Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629
Weyarn |
GOTZINGER TROMMEL weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de |
Kunstkabinett
Zehenthof Mit einer Vernissage am
Sonntag, den 15. Juni wird die Obé-Ausstellung eröffnet und ist bis zum 13. Juli
zu sehen. Weitere Infos unter www.kulturvision.de. bzw. unter www.zehenthof.de oder Tel. 08020/840. |
ARTEHOF - Casa de Mais |
KUNSTDÜNGER e.V. - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley - Tel & Fax 08024/4578 - info@kunstduenger.info |
Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de |
Das Landratsamt Miesbach informiert: |
|
Die Versicherungen informieren: |
Die Deutsche
Rentenversicherung informiert Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de |
|
Allzeit gute Fahrt |