Artikel zur Veröffentlichung mailen Sie bitte an Frau Niggl, EMail: niggl@weyarn.de

       Unser
  Gmoablatt'l
   Informationen & amtliche Mitteilungen - Heft 6 - Mai 2008 - 19. Jhg

Vogelfutter

Bach
Bruck
Einhaus
Esterndorf
Fentbach
Gotzing
Großpienzenau
Großseeham
Holzolling
Kleinhöhenkirchen
Kleinpienzenau
Kleinseeham
Naring
Neukirchen
Reinthal
Sonderdilching
Standkirchen
Stürzlham
Thalham
Wattersdorf
Weyarn


Aus dem Rathaus


Aktuelles

  1. Ehrenzeichen des Bayerischen Roten Kreuzes für Daniel Kaßeckert
  2. Domicilium und Dorfladen geehrt
  3. Maximilian Obermüller in Indien
  4. Stabübergabe
  5. Stellenmarkt W.I.V.
  6. Weyarner Dorfladen
  7. Wir trauern um Katharina Fertl
  8. Beachvolleyballturnier
  9. Gesucht wird: der beliebteste Wanderweg Deutschlands
  10. Flohmarkt in Kleinpienzenau
  11. Also hat Gott die Welt geliebt
  12. Maiandacht in Kleinpienzenau

Dorfentwicklung / Arbeitkreise

Dorfentwicklung

Dorfleben

Geschichte

Ortsbild

Jugend

Marterl

Kultur

Neue Medien

Partnerschaft

Schule


Kindertagesstätten und Schule

Katholischer Kindergarten

Eltern-Kind-Spielkreis

Neues aus dem Kinderland

 

Aus der Schule

 


Vereine

Kirche & Soziales

PGR Weyarn

PGR Neukirchen

Dt. Orden

Katholischer Frauenbund

Erzählcafe

KLB Miesbach

Kreisbildungswerk
Miesbach

Evangelische
Kirchengemeinde

Hospizkreis

Gesellschaft

Trachtenvereine

Männergesangverein
Seeham

Kirchenchor

Veteranenvereine

Lindlverein

VdK

Gartenbauverein

   

Feuerwehr

FFW Weyarn

FFW Holzolling

FFW Gotzing

Schützen

Schützen Weyarn

Schützen Holzolling

SG Pienzenau/Thalham

Sport

TSV Weyarn

SC Seeham

TC Weyarn

 

Kampfkunstverein

 


Kunst und Kultur

Kultur im Schulhaus

Galerie Zehenthof

Kunstdünger

Gotzinger Trommel

WeyHALLA

Artehof-Casa de Mais


Allgemeine Informationen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wer von uns hat es nicht schon dankbar empfunden, wenn er woanders hingekommen und als Gast dort freundlich behandelt worden ist.
Gastfreundschaft – das heißt: Zeit schenken, den Anderen wichtig nehmen, auf ihn eingehen, mit ihm teilen. Ein gastfreundlicher Tourismusbetrieb, ein gastfreundliches Land, eine gastfreundliche Gemeinde zu sein – das ist ein erstrebenswertes Ziel.
Gastfreundschaft heißt auch: Vom Anderen lernen wollen, den Anderen verstehen wollen.

In diesen Tagen habe ich unsere Gemeinde wieder einmal gastfreundlich erlebt.  Da waren 16 Kinder mit ihren Lehrerinnen aus Mirabello drei Tage bei uns. Der Arbeitskreis Gemeindepartnerschaft mit Alois Killy und seinen vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ruth Pelikan als unsere Schulleiterin und ihr Kollege Eugen Preiß von der Hauptschule und unsere Schulkinder haben den Kindern aus Mirabello drei unvergessliche Tage bereitet. Trotz der Sprachhürden haben sie unsere Art zu leben, zu feiern, haben sie unser Heimatgefühl erleben und einatmen dürfen. Da steckte viel Arbeit dahinter, die unsere Gäste nicht spürten, weil sie auf fröhliche, zugeneigte Gastgeber trafen.

Und einen Tag später habe ich unsere Weyarner und Sonderdilchinger Feuerwehrler nach Linda in Sachsen begleitet. Sie haben der Lindaer Feuerwehr das alte Sonderdilchinger Feuerwehrauto geschenkt: Aufs Feinste hergerichtet, Tiptop in Ordnung. Als Gegenleistung für das schöne Feuerwerk, das die Lindaer Wehr unseren Feuerwehrlern zur Einweihung ihres Anbaus geschenkt hatten. In Linda haben sie das erfahren, was sie Zuhause oft gegeben haben: Gastfreundschaft.
Sie haben deren Art zu leben und zu feiern kennen gelernt und sich wohlgefühlt.
Ich bin sehr stolz gewesen auf unsere Gemeinde, auf den Arbeitskreis und auf die Feuerwehren, weil sie gute Botschafter der Gastfreundlichkeit unserer Gemeinde waren. Weil sie Weyarn einen guten Namen in der Fremde geben.
Wir alle lernen nur durch Vorbilder. Für diese Vorbilder bin ich dankbar. So stelle ich mir unsere Gemeinde vor. Machen wir weiter so.
 
Mit den besten Wünschen

Ihr Bürgermeister
Michael Pelzer

zurück zum Anfang

Bürgersprechstunde

Jeden Dienstagnachmittag zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr gibt es in unserer Gemeinde eine Bürgersprechstunde.
Der erste Bürgermeister und im Verhinderungsfalle der zweite Bürgermeister stehen an diesen Bürgersprechstunden für Auskünfte, Nachfragen und Anliegen im Rathaus zur Verfügung.

Die Bürgersprechstunden im kommenden Monat sind
am Dienstag, den 6.5., 13.5. (2. Bgm.), 20.5., 27.5. und 2.6.2008.

zurück zum Anfang

Aus dem Notizbuch des Bürgermeisters

Schon im letzten Gmoablatt´l hatte ich ausführlich über die Planung des Platzes vor der Kirche, dem Rathaus und den beiden Kapellen sowie dem Gebäude des Deutschen Ordens berichtet. Viele hatten an dieser Planung mitgewirkt. In der ursprünglichen Planung war vorgesehen, dass der äußere Ring um das Kriegerdenkmal, also die unterste Plattform abgetragen werden sollte. In Gesprächen mit dem Veteranen- und Reservistenverein  Weyarn und dem Landesamt für Denkmalpflege, mit dem Vorstand der Dorferneuerung, der hier federführend die Planung übernimmt, hat sich ergeben, dass das Kriegerdenkmal in der jetzigen Form völlig unverändert bleibt. Der Planer, Otto Kurz, und der Gewinner des Wettbewerbs, Karl Jakob Schwalbach,  sind beauftragt worden, bis Ende April das ursprüngliche Konzept darauf zu überarbeiten. In einer weiteren Sitzung des Vorstands mit den Planern und den Beteiligten wird dann der abschließende Entwurf vorgelegt. Dabei ist Voraussetzung, dass der festgelegte Kostenrahmen beibehalten wird. Zusätzliche Anregungen in Bezug auf Bepflanzungen sollen die beiden Planer ebenso berücksichtigen. Ich bin sicher, dass die neue Platzgestaltung  - wenn sie noch heuer fertiggestellt wird ( das ist Voraussetzung für die Gewährung des 50prozentigen Zuschusses) - unsere Bemühungen, den Mittelpunkt Weyarns rund um unsere Pfarrkirche und das Kloster angemessen herzurichten, dann ein gutes Stück weiterbringt. Vielen, die sich den Platz jetzt noch nicht vorstellen können, empfehle ich, einmal daran zu denken, wie es ihnen geht, wenn sie in anderen Städten und Gemeinden mit berühmten Kirchen solche Plätze mit Freude genießen.
 
In diesem Zusammenhang hoffe ich, dass es uns auch noch gelingt –allerdings wohl erst im Jahr 2009 – die Straßenführung der Johann-Baptist-Zimmermann-Straße entlang dem Schlickenrieder-Anwesen und der alten Klosterpforte so zu verbessern, dass auch die Klagen über zu schnelles Fahren in diesem Bereich überflüssig werden.  Auf Antrag der Eigentümerin des Schlickenrieder-Wohnhauses, Frau Knobloch, sollen hier neue Parkplätze errichtet werden (gegenüber der Einfahrt zum Kindergarten). In den nächsten Wochen werden Sie farbliche Linienführungen auf dem alten Bereich zwischen Schlickenrieder-Anwesen  und dem Spielkreis und der Klosterpforte sehen, die den jetzigen Entwurf (der übrigens im Rathaus einsehbar ist) markieren. Ich bin dankbar für Anregungen, da wir für diesen Teil noch Planungszeit bis Ende des Jahres haben. Ich werde mich bemühen, angesichts der vom Bayerischen Landtag noch einmal erhöhten Mittel für die Dorferneuerung auch hier noch einmal zu versuchen, unser Dorferneuerungsbudget (also zusätzliche Zuschüsse) zu erhöhen.
 
Die Fraunhofer Gesellschaft hatte viele Firmen eingeladen, um ihnen ihr Konzept für das Kompetenzzentrum im alten Schlickenrieder-Anwesen vorzustellen und sie zu werben, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Wir hatten unser Rathaus zur Verfügung gestellt . Der Generalkonservator des Landesamts für Denkmalpflege, Prof. Greipl, sowie der Vorsitzende der Fraunhofer Gesellschaft des Instituts für Bauphysik, Prof. Sedlbauer, hatten einleitende Referate über die Möglichkeiten gehalten, Denkmalschutz und die Sanierung alter Bausubstanzen so zusammenzuführen, das auch viele Private von diesem Kompetenzzentrum profitieren können. Herr Dr. Künzel, der hier viele wegweisende Bücher geschrieben hat, hat praktische Vorschläge dazu beigetragen. Das Ambiente des Rathauses und die Qualität der Vorträge haben viele Firmen dazu veranlasst, sich dem Projekt anzuschließen. Das freut mich, bringt es unser Vorhaben doch einen Schritt weiter.
 
Unsere Feuerwehr ist mit einer starken Truppe ausgerückt, um der Partnerfeuerwehr in Linda in Sachsen das von der Sonderdilchinger Feuerwehr hergerichtete ehemaligesFeuerwehrfahrzeug zu bringen. Mit einem großen Feuerwehrfest haben die Feuerwehren diesen erneuten Freundschaftsbeweis in Linda gefeiert.
 
Spannend war für mich eine Unterrichtsstunde, die ich im Johannesheim in Holzolling geben durfte, um den Buben dort über die Arbeit des Gemeinderats zu berichten. Das Interesse war groß, die Bereitschaft mitzudiskutieren war mindestens ebenso groß. Ich glaube, wir sollten viel öfter davon Gebrauch machen, die Arbeit des Gemeinderats auch in den Schulen darzustellen.
 
Der Mai beginnt mit der Aufstellung von Maibäumen in Neukirchen und Holzolling. Es ist schön, dass die beiden Träger dieser Tradition, die Feuerwehr Holzolling und der Trachtenverein in Neukirchen die Anfangszeiten so schön auseinandergelegt haben, dass  wir die Möglichkeit haben, an beiden Maibaumaufstellungen teilzunehmen. Um 10 Uhr geht’s auf nach Holzolling und um 14 Uhr sind wir in Neukirchen. Diejenigen, die sich alles von oben anschauen wollen, finden sich um 10 Uhr am Lindl ein, um gemeinsam dort das Maifest zu feiern.
 
Ansonsten steht der Mai stark im Zeichen der Neukonstituierung der kommunalen Gremien. Am 8. Mai beginnen wir die konstituierende Sitzung des Gemeinderats mit einem Dank- und Bittgottesdienst in  der Maria-Hilf-Kapelle. Pater Dieter Lieblein wird den Gottesdienst halten und ich freue mich, wenn viele Bürgerinnen und Bürger daran teilnehmen. Wir alle wissen, bei allem Bemühen von uns, brauchen wir den Segen des Herrgotts für ein gutes Gelingen.
 
Ich freue mich über das Engagement, das die neugewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an den Tag legen. Wir haben vereinbart, dass wir immer wieder zusammenkommen, um uns miteinander auf die nächsten 6 Jahre vorzubereiten. Einen Tag werden wir gemeinsam durch die Gemeinde fahren und in jedem Dorf uns anschauen, was ansteht. Die jungen Gemeinderäte werden Seminare besuchen und haben sich in die Unterlagen, die die Grundlage unseres Handelns sind, zwischenzeitlich eingelesen. Im neuen Gemeinderat haben wir alle Altersgruppen vertreten, von 25 bis 70 Jahren. Das ist Gewähr dafür, dass auch alle Teile unserer Bevölkerung mit ihren Ideen, Vorstellungen und Zukunftsabsichten eingebunden werden. Das ist ein guter Anfang.
 
Am Tag darauf wird sich der neue Kreistag konstituieren. Mit einem neuen Landrat und einem Drittel neuer Kreisräte. Die nächsten 6 Jahre werden für den Kreistag nicht einfach werden, da es vor allem gilt, die Finanzen zu sanieren und große Vorhaben wie auch den Bau einer neuen Realschule zu stemmen. Ich wünsche dem neuen Landrat und allen seinen Mitstreitern schon heute ein gutes Gelingen.
 
Abschied hat Landrat Norbert Kerkel von seinem Amt genommen. 21 Jahre hat er mit seiner menschenfreundlichen Art unseren Landkreis geführt,. Er hat es geschafft, die Parteigrenzen zu überwinden und Kommunalpolitik zu dem werden zu lassen, was sie im eigentlichen Sinne ist: Das gemeinsame Bemühen all derer, die bei uns wohnen und leben, um unseren Landkreis auch für unsere Kinder zu einem blühenden Landkreis  werden zu lassen. Sein soziales Engagement, das sich auch ganz besonders in seinem Bemühen, die Leser-helfen-Leser-Aktion des Miesbacher Merkur zu unterstützen, gezeigt hat, hat ihn all die 21 Jahre immer wieder dazu bewegt, menschenfreundliche Entscheidungen zu treffen. Ich weiß nicht, jetzt wo ich dies schreibe, ob er an dieser Abschiedssitzung des Kreistags Ende April teilnehmen kann. Heute noch hat er mir in einem Telefongespräch seine feste Absicht verkündet,  auf jeden Fall dabei zu sein. Seine Krankheit hat ihn noch nicht aus ihren Klauen entlassen. Wir alle wünschen ihm, dass er auch nach seiner Landratsära uns immer wieder mit Rat und Tat und mit der Art, wie er Menschen begeistern kann, zur Verfügung steht. Ich habe in ihm in den letzten 18 Jahren einen Freund gewonnen, von dem ich viel gelernt habe.
Im nächsten Gmoablatt´l werde ich ein wenig ausführlicher über seine Amtszeit berichten.
 
Eine Reihe von Festen werden wir traditionsgemäß im Mai haben. Ganz besonders freue ich mich auf das 100jährige Jubiläum des Gartenbauvereins Holzolling. Am Pfingstmontag treffen wir uns zum Gottesdienst in Holzolling und wollen anschließend gemeinsam 100 Jahre Gartenbauverein feiern. Der Gartenbauverein ist das grüne Gewissen unserer Gemeinde. Ich habe schon mehrmals in diesem Gmoablatt´l darauf hingewiesen, dass der Gartenbauverein die größte Umweltorganisation in unserer Gemeinde ist, weil er vor allen Dingen darauf setzt, die guten Beispiele in den Vordergrund zur rücken. S gibt er uns allen miteinander immer wieder Anregungen, wie wir auf ortstypische Pflanzen zurückkommen können, wie wir den Wert unseres eigenen Obstes und der eigenen Pflanzen erkennen und wie wir Stück für Stück in unserer Gemeinde immer mehr dafür sorgen, dass Modeerscheinungen keinen Platz finden. Das gilt für Hagbepflanzungen, für Obststreuwiesen, für die Pflege von Streuwiesen, für Alleen und für die Werthaltigkeit von Bäumen gleichermaßen. 
 
Die 1991 von Volker Herden und mir gepflanzte Linde am Rathaus hat jetzt einen neuen Platz am Eingang von Wattersdorf gefunden: Dort, wo früher eine große Linde bereits ortsbestimmend war. Der nördliche Rathausplatz wird immer öfter für kleinere Festivitäten hergenommen. So haben sich diesmal Kindergärten, Dorfladen und eine Galeristin zusammengefunden, um ein kleines Maifest am 9. Mai zu feiern.
Traditionell ist auch die Maiandacht des Veteranen- und Reservistenvereins am Kreuzberg eines der Ereignisse, wo wir unsere Heimat mit allen Sinnen einatmen können und dem Gefühl, wie es im bayerischen Himmel ausschaut,  näherkommen können.
 
Das traditionelle Jazz-Frühstück des Arbeitskreises Dorfleben findet diesmal am Sonntag, den 1. Juni statt. Ort ist das alte Feuerwehrhaus oder der Richterstock  - wie immer wir es nennen wollen – am  nördlichen Rathausplatz.
 
In Esterndorf hat eine Versammlung der Grundstückseigentümer stattgefunden, um die endgültige Kanaltrasse, die 2009 nach Esterndorf fortgesetzt werden soll, zu besprechen. Es war beeindruckend, in welcher Gemeinsamkeit die Bewohner von Esterndorf hier zusammengearbeitet habe, um eine möglichst optimale Lösung zu beschließen. Dafür darf ich mich herzlich bedanken.
 
Das Pfingstturnier des TSV Weyarn, der in diesem Gmoablatt´l auch über seine Jahreshauptversammlung berichtet, wird auch heuer wieder ein großes Ereignis werden. Fast 400 Buben aus vielen Orten werden gemeinsam in Zelten an unserem Sportgelände drei Tage lang zusammenkommen um ihren Sport auszuüben. Dieses Pfingstturnier hat viele Zuschauer verdient, weil wir hier Sport in seiner ganz natürlichen Art erleben, nämlich die Freude von Kindern an der Bewegung, die Fairness beim Spiel und die Möglichkeiten, Anderen zu begegnen und mit ihnen Freundschaften zu schließen. Für die viele Arbeit, die der TSV Weyarn sich hier jedes Mal macht, darf ich mich herzlich bedanken.
 
Immer wieder erreichen mich Klagen über das schnelle Fahren durch den Klosterweg in Weyarn. Das veranlasst mich auch auf diesem Wege noch einmal klarzustellen, dass der Klosterweg eine reine Anliegerstraße ist. Er ist also nicht zum Durchfahren gedacht, sondern lediglich zum Erreichen derjenigen, die am Klosterweg wohnen bzw. arbeiten. Es wäre schön, wenn wir diese Schilder in Zukunft beachten können. Im übrigen gibt es im Klosterweg sehr viele Kinder und ältere Leute. Das bedeutet für diejenigen, die im Klosterweg fahren, dass sie besonders acht geben sollten, dass sie langsam fahren. Ich weiß, dass Verkehrschilder in Vergessenheit geraten. Deshalb habe ich mir gedacht, ich nehme mein Notizbuch her, um darauf hinzuweisen.

zurück zum Anfang

Bausachen aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 27.3.2008

  1. Gegen die zweite Änderung des Bebauungsplans Nr. 16 „Weyarn, Seidinger Straße“ ,die die geringfügige Verschiebung des Garagengebäudes auf dem Grundstück Primelweg 5 beinhaltet, wurden weder von Bürgern, noch von Trägern öffentlicher Belange Anregungen oder Bedenken vorgebracht. Der Gemeinderat beschloss daher die Bebauungsplanänderung als Satzung und beauftragte die Verwaltung, das weitere Verfahren durchzuführen. 
    Unter der Voraussetzung, dass es sich um ein privilegiertes Bauvorhaben handelt, hat der Gemeinderat das Einvernehmen zu dem  Antrag auf Vorbescheid der Eheleute Georg und Elisabeth Huber, Seiding 56, Weyarn, zum Anbau von landwirtschaftlichen Nebenräumen an die bestehende Scheune auf dem Grundstück Fl.Nr. 132 der Gemarkung Wattersdorf erteilt.
  2. Die Entscheidung über eine Anfrage von Herrn Max Schäffler, Birkenweg 10, 83703 Gmund a. Tegernsee, wegen der Bebauung des Grundstücks Fl.Nr. 877 der Gemarkung Wattersdorf, Schlierseer Straße 5, Thalham, hat der Gemeinderat zurückgestellt. Zum einen gibt es für das Grundstück bereits Planungsskizzen der Gemeinde aus dem Jahr 2006. Diese Skizzen beinhalten eine deutlich lockerere Bebauung als der von Herrn Schäffler vorgelegte Vorschlag. Außerdem hat Herr Schäffler um einen Gesprächstermin bei der Gemeinde gebeten. Das Ergebnis dieses Gesprächs wird abgewartet. 
    Um nicht die gesetzliche Fiktion des gemeindlichen Einverständnisses eintreten zu lassen, hat der Gemeinderat der Vorlage im Genehmigungsfreistellungs-verfahren der Eheleute Markus und Sylvia Engl, Mangfallweg 1, Weyarn, zur Errichtung einer Doppelhaushälfte mit Garagen auf dem Grundstück Fl.Nr. 20/1T der Gemarkung Wattersdorf, Weyarner Straße, Wattersdorf, nicht zugestimmt und erklärt, dass das Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden soll. Gleichzeitig wurde das Einvernehmen zu dem Bauantrag nicht erteilt. Dieser Beschluss beruht darauf, dass derzeit die privatrechtlichen Voraussetzungen für eine Bebauung des Grundstücks noch nicht vorliegen.  
    Zum Nachtragsbauantrag von Herrn Jürgen Hoffmann, Mangfallweg 11 a, Weyarn, wurde das Einvernehmen erteilt, auch für eventuell notwendige Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 38 „Weyarn, Mangfallweg (Teilbereich II)“. Gleichzeitig wies der Gemeinderat darauf hin, dass eine Änderung des Bebauungsplans nicht erfolgt.
  3. An die Gemeinde wird immer wieder der Wunsch von Gewerbetreibenden nach der Zulassung von größeren Hinweisschildern an den Abzweigungen der Straßen von der Staatsstraße Weyarn – Miesbach herangetragen. Die Verwaltung hat daher mit den zuständigen Behörden Landratsamt Miesbach und Staatliches Bauamt Rosenheim (früher: Straßenbauamt) abgeklärt, ob diese der Errichtung  von größeren Sammelwerbeanlagen an diesen Abzweigungen zustimmen würden. Das Ergebnis dieses Gesprächs war grundsätzlich positiv. Die Fachbehörden haben sich lediglich vorbehalten, jeden einzelnen Aufstellort einer solchen Anlage vor Ort festzulegen. Außerdem ist vorab ein Gestaltungsvorschlag einer solchen Anlage vorzulegen. Der Gemeinderat hat daher das Planungsbüro Otto Kurz, das vor einigen Jahren bereits den Entwurf für das gemeindliche Beschilderungskonzept gefertigt hat, beauftragt, eine Gestaltungsskizze für eine Sammelwerbeanlage zu fertigen.

 

Sitzung vom 17.04.2008

  1. Das Einvernehmen erteilt hat der Gemeinderat zu folgenden Anträgen:
     
    -         Bauantrag von Herrn Christoph Mattes, Angerlohstraße 7a, 80997 München, zur Renovierung und zum Umbau des Anwesens Baderer 31, 83629 Weyarn.
    -         Bauantrag der Eheleute Andreas und Rosmarie Frei, Haus 114, 83629 Weyarn, zum Neubau eines Einfamilienhauses mit überdachtem Stellplatz und Nebenräumen auf dem Grundstück Flurnummer 1647/T der Gemarkung Holzolling, Haus, 83629 Weyarn.
    -         Bauantrag der Eheleute Johann und Katharina Messerer, Westerhamer Straße 24, 83629 Holzolling, zum Anbau eines Jungviehstalls sowie zur Errichtung einer Güllegrube auf den Grundstücken Flurnummern 20, 215, 216 und 217 der Gemarkung Holzolling, Westerhamer Straße 24, 83629 Holzolling.
    -         Antrag von Frau Alexandra Veicht, Schneiderberg 1, 83629 Weyarn, auf Verlängerung der Geltungsdauer der Baugenehmigung vom 17.05.2004 für die Wohnhauserweiterung auf dem Grundstück Flurnummer 1483 der Gemarkung Wattersdorf, Schneiderberg 1, 83629 Kleinpienzenau.
     
  2. Zum Bauantrag von Herrn Stefan Höß, Hauptstraße 14, 83629 Großseeham, zur Erneuerung des Treppenhauses und des Dachstuhls sowie zur Nutzungsänderung des Anwesens Hauptstraße 14 hatte das Kreisbauamt im Landratsamt Miesbach mitgeteilt, dass eine Aufstockung nur dann möglich sei, wenn die beiden Gaubenbänder auf der Nord- und Südseite entfallen und durch Einzelgauben ersetzt werden. Nur dann könnte die Planung aus Sicht des Landratsamts ortsplanerisch noch hingenommen werden. Der Gemeinderat empfahl daher dem Antragsteller, ein Gespräch mit Herrn Kreisbaumeister Pawlovsky zu führen. Gleichzeitig beschloss der Gemeinderat für den Fall, dass das Gespräch erfolglos bleibt, das Einvernehmen zu dem eingereichten Bauantrag zu erteilen.
     
  3. Die Eheleute Petra und Albert Feichtmeier, Im Goldenen Tal 35, 83629 Naring, hatten eine Anfrage hinsichtlich des Anbaus eines überdachten Stellplatzes gestellt. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nummer 11 „ Naring“. Der Gemeinderat hatte sich mit der Angelegenheit bereits vor einiger Zeit befasst und dem Anbau eines überdachten Stellplatzes an die Garage grundsätzlich zugestimmt. Die nunmehr vorgelegten Skizzen entsprechen dem damaligen Beschluss weitestgehend. Der Gemeinderat ermächtigte daher die Verwaltung, die entsprechende Befreiung zu erteilen.
     
  4. Vom Kaufinteressenten der gemeindlichen Gründstücke Flurnummern 1549/7 und 1549/4 der Gemarkung Holzolling, Arnhofer Weg, 83629 Naring, wurden Lageskizzen vorgelegt. Herr Kreisbaumeister Pawlovsky  hatte dazu in der Bauausschusssitzung städtebauliche Bedenken angemeldet. Der Gemeinderat empfahl daher den Antragstellern, eine Bauberatung durch den gemeindlichen Dorfplaner, Herrn Otto Kurz, beziehungsweise durch Herrn Kreisbaumeister Pawlovsky in Anspruch zu nehmen.
     
  5. Nachdem die privatrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, hat der Gemeinderat nunmehr der Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren der Eheleute Markus und Sylvia Engl, Mangfallweg 1, 83629 Weyarn, zur Errichtung einer Doppelhaushälfte mit Garagen auf den Grundstücken Flurnummern 20/2 und 20/3 der Gemarkung Wattersdorf, Weyarner Straße, 83629 Wattersdorf (Schloßwiese), zugestimmt.
     
  6. Zu dem Bauantrag von Herrn Thomas Grüner, Pienzenauer Straße 1, 83629 Neukirchen, zum Anbau einer Wohneinheit auf dem Grundstück Flurnummer 421/2 der Gemarkung Wattersdorf gab es Bedenken hinsichtlich der Fassadengestaltung sowie zu der Frage, ob die Abstandsflächen mit der Planung noch eingehalten werden. Der Gemeinderat konnte daher derzeit das Einvernehmen zu dem Antrag nicht erteilen und empfahl dem Antragsteller eine Bauberatung durch das Planungsbüro Otto Kurz.
     
  7. Herr Georg Berwanger junior, Ehgart 7, 83629 Großpienzenau,  hatte vor einiger Zeit wegen der Bebaubarkeit des Grundstücks Flurnummer 1167 der Gemarkung Wattersdorf in Großpienzenau angefragt. Das Planungsbüro Otto Kurz wurde daraufhin von der Gemeinde beauftragt, die Bebaubarkeit des Grundstücks zu überprüfen.  Diese Prüfung ergab, dass im westlichen Grundstücksbereich, bei dem es sich baurechtlich noch um Innenbereich handelt, die Errichtung eines Einfamilienhauses möglich ist. Diese Auffassung wurde auch von Herrn Kreisbaumeister Pawlovsky bestätigt. Der Gemeinderat stimmte daher dem entsprechenden Bebauungsvorschlag zu. Eine Fortführung der Bebauung Richtung Osten hätte das Entstehen einer unerwünschten Baulücke auf dem südlich gelegenen Grundstuck Flurnummer 1183 der Gemarkung Wattersdorf zur  Folge. Der Gemeinderat stellte daher fest, dass von Seiten der Gemeinde Weyarn keine über das genannte Einfamilienhaus hinaus gehende bauliche Entwicklung auf dem Grundstück Flurnummer 1167 der Gemarkung Wattersdorf beabsichtigt ist.
     
  8. Wir hatten im letzen Gmoablatt´l über die Anfrage Herrn Pankratz Feicht hinsichtlich einer Bebauung auf dem Grundstück Flurnummer 1964/4 der Gemarkung Holzolling, Am Lindl, 83629 Standkirchen, und den Auftrag der Gemeinde an das Planungsbüro Otto Kurz zur planungsrechtlichen Überprüfung berichtet. Herr Kurz rät hier von einer weiteren baulichen Entwicklung am südlichen Ortsrand von Standkirchen ab. Der Gemeinderat neigt dazu, sich dieser Empfehlung anzuschließen. Herrn Feicht wird jedoch die Möglichkeit gegeben, ein Schaugerüst aufzustellen, damit die gewünschte Bebauung vor Ort noch besser beurteilt werden kann. Der Gemeinderat wies dazu aber ausdrücklich darauf hin, dass mit der Möglichkeit der Aufstellung eines Schaugerüsts keinerlei Zusage hinsichtlich einer bauleitplanerischen Tätigkeit der Gemeinde verbunden ist.
     
  9. Dem Antrag von Herrn Johann Kray, sein Grundstück Flurnummer 1972/2 der Gemarkung Holzolling in eine eventuelle Planung mit aufzunehmen, lehnte der Gemeinderat ab. Er stellt dazu fest, dass von Seiten der Gemeinde Weyarn keine Absicht besteht, auf dem in Außenbereich gelegenen Grundstück eine bauliche Entwicklung zuzulassen.

zurück zum Anfang

Aus der Arbeit des Gemeinderats

Sitzung vom 27.3.2008

1. Wahl der Schöffen für die Schöffenperiode 2009 bis 2013;
hier: Vorschläge der Gemeinde Weyarn.
Der Gemeinderat beschloss, Josef Floßmann, Albert Loeffler, Johann Würmseer und Kilian Glockner vorzuschlagen.

2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnsteuersatzung -ZwStS-) vom 09.06.2005.
Aufgrund des Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung und des Art. 3 Abs.1 des Bayerischen Kommunalabsatzgesetzes erlässt die Gemeinde Weyarn folgende Satzung zur Änderung der Zweitwohnungssteuersatzung:
 
§ 4 erhält folgende Fassung:

    § 4
    Steuermaßstab
    Die Steuer bemisst sich nach dem Mietwert der Wohnung.
     
    Als Mietwert gilt die Jahresrohmiete. Die Vorschriften des § 79 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.02.1991 (BGBI. 1991 I S. 230 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.07.2007 (BGBI. I S. 1330), finden mit der Maßgabe Anwendung, dass die Jahresrohmieten, die gemäß Art. 2 des Gesetzes zur Änderung des Bewertungsgesetzes vom 13.08.1965 (BGBI. I 1965 S. 851) vom Finanzamt auf den Hauptfeststellungszeitpunk 01.01.1964 festgestellt wurden, jeweils für das Erhebungsjahr auf den September des Vorjahres hochgerechnet werden. Diese Hochrechnung erfolgt zunächst bis Januar 1995 entsprechend der Steigerung der Wohnungsmieten nach dem Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte im früheren Bundesgebiet, der vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurde (Bruttokaltmiete, Reihe Wohnungsmiete insgesamt).

    Ab Januar 1995 erfolgt die Hochrechnung entsprechend der Steigerung der Wohnungsmieten (Nettokaltmiete, Reihe Nettokaltmiete insgesamt) aus dem Verbraucherpreisindex für Deutschland, der vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird.
    Bei Gebäuden, für die vom Finanzamt Jahresrohmieten für einzelne Wohneinheiten nicht festgesetzt wurden, gilt als Mietwert die anteilige Jahresrohmiete entsprechend dem flächenmäßigen Anteil der jeweiligen Wohneinheiten am Gesamtgebäude.

    Wurde eine Jahresrohmiete vom Finanzamt nicht festgestellt (Abs. 2) und ist eine nachträgliche Festlegung nicht möglich, so wird ein durchschnittlicher Jahresrohmietwert wie folgt errechnet:
    Von mehreren vergleichbaren Zeitwohnungen wird aus den vom Finanzamt festgestellte Jahresrohmieten ein mittlerer Jahresrohmietwert errechnet. Der so errechnete Mietwert wird auf volle 50,00 EUR abgerundet. Im übrigen findet Abs. 2 entsprechende Anwendung.
     
    Ist auch eine durchschnittliche Jahresrohmiete nicht zu ermitteln, so treten an deren Stelle sechs von Hundert des gemeinen Wertes der Wohnung.

    Für Mobilheime, Wohnmobile, Wohn- und Campingwagen, die länger als 3 Monate im Kalenderjahr nicht oder nur unerheblich fortbewegt werden, wird ein Pauschalbetrag angesetzt.
     
    Diese Satzung tritt am 01. Januar 2008 in Kraft
     
    Weyarn, den 27.03.2008
     
     
    Michael Pelzer
    Erster Bürgermeister

 

3. Kreisverkehr am nördlichen Ortseingang von Weyarn;
Gestaltungsvorschläge.
Der erste Bürgermeister stellte die Gestaltungsvorschläge von Frau Lewald-Brudi vom Landratsamt Miesbach vor.
Der Gemeinderat entschied sich für die Variante 1, die zu den vorhanden 3 Kirschbäumen noch eine 3-er-Gruppe Felsenbirnen, 5 Kornelkirschen und Bodendecker-Rosen vorsieht.
Die Kosten betragen ca. 1.200 €.

4. Parkplatzplanung beim Anwesen J.-B.-Zimmermann-Straße 7 durch Frau Antonie Knobloch.
Mit der Parkplatzplanung beim Anwesen J.-B.-Zimmermann-Straße 7 bestand  grundsätzlich Einverständnis. Der Gemeinderat hielt es aber für sinnvoll, bei der Planung auch gleich eine neue Straßenführung in diesem Bereich vorzunehmen, die einen breiteren Gehsteig auf der Ostseite der Straße vorsieht.
Der Straßenausschuss wurde beauftragt, einen Ortstermin vorzunehmen und die Ausfahrtssituation zu überprüfen. Eventuell sind die Parkplätze Richtung Norden zu verschieben.

5. Informationen des ersten Bürgermeisters.
Der erste Bürgermeister informierte den Gemeinderat von der Informationsveranstaltung in Esterndorf bezüglich der geplanten Kanalverlegung für den Ortsteil Esterndorf. Bei der Verlegung des Kanals könne gleichzeitig eine Notwasserleitung mitverlegt werden.
Der erste Bürgermeister informierte weiterhin, dass nochmals ein Gespräch bezüglich der Gestaltung des südlichen Rathausvorplatzes stattfinden wird. Hierzu werden alle Anlieger, Beteiligte und Mitglieder des Gartenbauvereins und des Veteranenvereins eingeladen werden.
Herr Gemeinderat Wöhr regte an, eine Verlegung des Recyclinghofs auf das gemeindliche ehemalige Kiesgruben-Grundstück in Bruck zu überdenken. Der erste Bürgermeister konnte sich sogar eine Verlegung des Bauhofs dorthin vorstellen.
Herr Gemeinderat Spitzer informierte den Gemeinderat, dass der Gehweg von Weyarn nach Wattersdorf mangelhaft erstellt wurde und bittet um Nachbesserung durch die ausführende Firma.

 

Sitzung vom 17.4.2008
 
1.      Keine Zustimmung fand der Antrag von Gerhard Probst aus Stürzlham, der darum gebeten hatte, die Straßenentwässerung  vor seinem Anwesen in Stürzlham zu verbessern. Der Gemeinderat stellte fest, dass die Problematik, dass sich bei größeren Regenfällen Wasser am tiefsten Punkt der Straße sammelt, dadurch entstanden sei, dass Herr Probst bei seinem Bauvorhaben das Gelände über Straßenniveau aufgeschüttet hat, so dass das Wasser von der Straße nicht mehr ablaufen kann. Er verwies auf die wasserrechtliche Erlaubnis des Landratsamts Miesbach, die im Zusammenhang mit der Baugenehmigung erteilt worden war. Danach dient die von Herrn Probst auf seinem Grundstück errichtete Sickeranlage dazu, das auf dem Baugrundstück anfallende Niederschlagswasser und das auf das Baugrundstück wild  abfließende Wasser in den Untergrund einzuleiten. Weiter ist dort festgelegt, dass aus der Genehmigung des Bauvorhabens dem Antragsteller kein Anspruch irgendwelcher Art gegenüber dem Staat, dem Kreis  der Gemeinde oder einer sonstigen Körperschaft  erwächst.  Der Gemeinderat sah daher keine Veranlassung, dem Antrag von Herrn Probst zu entsprechen.

2.      Der Gemeinderat beriet über den Antrag von Frau Knobloch, im Rahmen der Dorferneuerung auf der Ostseite ihres Anwesens 6 Stellplätze zu errichten. Das Büro Otto Kurz hatte eine Straßenführung im Bereich des Anwesens Johann-Baptist-Zimmermann-Straße 10 skizziert. Der Gemeinderat beschloss, die skizzierte Trasse zeitnah vor der nächsten regulären Sitzung des Gemeinderats (also im Juni) auf dem Boden farblich zu markieren. Anhand dieser Darstellung sollen dann die Auswirkungen einer veränderten Linienführung beurteilt werden. Der Gemeinderat legte jedoch fest, dass die eventuelle Straßenbaumaßnahme frühestens im Jahr 2009 ausgeführt werden könne.

3.      Einverstanden war der Gemeinderat damit, dass im Rahmen der von der Familie Glockner beabsichtigten Garagenvorplatzgestaltung in Stürzlham eine Abtrennung der privaten Fläche vom Straßenkörper erfolgen sollte. Der Gemeinderat erklärte sich bereit, die Hälfte der Kosten eines Granitzweiteilers zu übernehmen. Dadurch könne zudem eine vernünftige Oberflächenwasserführung auf der Straße erreicht werden. 

4.      Der Gemeinderat erklärte sich bereit, die Wegebaumaßnahme im Forst in Sonderdilching zu koordinieren und die entsprechenden Anträge zu stellen. Hier entstehen der Gemeinde keine zusätzlichen Kosten, sondern lediglich ein geringer Verwaltungsaufwand.

5.      Der erste Bürgermeister informierte den Gemeinderat darüber, dass der Kreisverkehr entsprechend dem Beschluss des Gemeinderats bepflanzt worden sei und dass die beiden Linden, die vor dem Rathaus einerseits standen und vor dem Verkehrsschild vor dem Kreisel andererseits an den Ortseingang von Wattersdorf fachgerecht verpflanzt worden seien.
Der 2. Bürgermeister erläuterte die Kriminalstatistik, die Ergebnis einer Besprechung bei der Polizeiinspektion  in Holzkirchen war. Danach zeigt sich, dass die Kriminalitätsentwicklung in den ländlichen Gemeinden Warngau, Valley und Weyarn an sich gering ist. Schwerpunkte der Kriminalität zeigen sich immer im Autobahnumfeld.

zurück zum Anfang

.

Aus der Verwaltung


Wichtige Info zum Gmoablattl 2008

Artikel für unser Gmoablattl müssen bis zum 13. des Vormonats bei der Gemeinde Weyarn eingegangen sein.
Spätere Artikel können nicht mehr berücksichtigt werden.

zurück zum Anfang


Überwuchs von privaten Sträuchern und Bäumen auf öffentliche Verkehrsflächen

Liebe Gemeindebürger,
haben Sie sich als Fußgänger oder Radfahrer nicht auch schon geärgert, wenn Gehwege oder Straßen wegen in die Fahrbahn ragende Äste oder Zweige eingeengt und teilweise kaum mehr passierbar sind? Lastwagen- oder Omnibusfahrer ärgern sich, dass die Planen bzw. die Lackierung beschädigt oder die Außenspiegel abgerissen werden.
 
Wir bitten Sie deshalb, daran zu denken, in den kommenden Wochen und Monaten Ihre Hecken, Bäume und Sträucher ausreichend zurückzuschneiden. Bitte achten Sie darauf, dass die Äste und Zweige Ihrer Sträucher und Bäume nicht über die Grundstücksgrenze wachsen. Zur öffentlichen Verkehrsfläche hin gilt das gleiche Nachbarrecht, wie zu den anderen Nachbarn, das heißt, die Bepflanzung darf nicht über die Grenze ragen. Außerdem verbieten die Vorschriften des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes Anpflanzungen, die die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beieinträchtigen.
 
Greifen Sie daher bitte rechtzeitig zur Säge und Schere. Sie sparen sich damit möglichen Ärger und uns unnötigen Verwaltungsaufwand.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

zurück zum Anfang


Müllabfuhrtermine im Mai 2008

  • Weyarn: Freitag, den 9.5. und Samstag 24.5.2008
  • Mit Irschenberg: Montag, den 5.5. und 19.5.2008

zurück zum Anfang


Öffnungszeiten des Wertstoffhofs

in Wattersdorf, Filzenweg
- Tel. 0171/4455981

Montag:         8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag:       14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Samstag:      9.00 Uhr - 13.00 Uhr

Falls Sie Fragen zur Müllabfuhr haben, finden Sie die Antworten auch im Internet unter www.vivowarngau.de

zurück zum Anfang

Aktuelles

1)

Ehrenzeichen des Bayerischen Roten Kreuzes für Daniel Kaßeckert

Eine besondere Freude war es mir, im Auftrag des Bayerischen Innenministers Daniel Kaßeckert das Goldene Ehrenzeichen des Bayerischen Roten Kreuzes für 40 Jahre aktive Mitarbeit im Roten Kreuz zu überreichen. Daniel Kaßeckert hat sich Zeit seines seines Lebens für unsere Gemeinde eingesetzt. Er war lange im Vorstand des SC Seeham. Über 60 Jahre singt er nun im Männergesangverein Seeham und vier Jahrzehnte leistete er aktiven Dienst im Roten Kreuz als Sanitäter. Ich freue mich jedes Mal, ihm zu begegnen. Trotz aller Schicksalsschläge die sein Leben begleitet haben, hat er sich seine Fröhlichkeit, seine Gelassenheit und seine menschliche Zuwendung zu Anderen erhalten. Auf die Frage, wie ihm das gelungen sei, hat er mit einem ganz erstaunlichen Satz für heutige Zeiten geantwortet: „Ich glaube, das war mein Gottvertrauen, das mich alles hat überwinden lassen und das mich so gemacht hat, wie ich heute bin.“
Ich wünsche ihm im Namen unserer ganzen Gemeinde, dass es ihm noch lange gelingt,  seine körperliche und geistige Fitness zu bewahren. Es ist immer wieder eine Freude festzustellen, dass ein sportlicher Rennradfahrer vor dir herfährt, in dem du glaubst, einen jungen Mann zu erkennen und dann, wenn du mit dem Auto an ihm vorbeifährst, im Rückspiegel zu sehen, dass hier Daniel Kaßeckert mit seinen 82 Jahren zeigt, wie man jung bleiben kann.  Für seine feine und anständige Art, mit der er sein Leben gemeistert hat, und mit dem er uns Vorbild war und ist, bedanke ich mich.

Michael Pelzer
Erster Bürgermeister

zurück zum Anfang

2)

Domicilium und Dorfladen geehrt

Die Leser-helfen-Leser-Aktion des Miesbacher Merkurs kam heuer zur einer Hälfte dem Domicilium in Weyarn zugute. Die Eheleute Snela haben einen Teil ihres Grundstücks einer Stiftung übertragen und dort mit Hilfe der Gertrud-Gruber-Stiftung in Rottach-Egern ein Hospiz errichtet.  Ein Hospiz, das ist ein Ort, wo Menschen ins Sterben begleitet werden, die sonst dafür keinen Platz haben. In unserem ländlichen Bereich sind die Familienstrukturen Gott sei Dank noch so in Ordnung , das viele Menschen daheim sterben dürfen. Aber auch bei uns gibt es Menschen, die in diesen Augenblicken allein sind. Sie in dieses neue Leben zu begleiten, und das nicht nur durch Pflege und medizinische Hilfe sondern auch durch Stärkung ihrer Seele, dafür steht das Domicilium. Dafür stehen auch Helena und Dr. Bogdan Snela. Dieses kleine Refugium beruht auf den Säulen von professioneller und ehrenamtlicher Hilfe, auf der Säule des Engagements und der Nächstenliebe. Die Mittel, die über die Leser-helfen-Leser-Aktion dem Domicilium zugewandt worden sind, sind gut angelegt. Aber gerade so eine kleine Einrichtung braucht immer Menschen, die mithelfen. Der Domicilium-Verein braucht Mitglieder. Vielleicht war diese Aktion ein Anstoß für viele, diesem Verein beizutreten und damit auch die Gelegenheit zu haben, ein Stück von der Seele, die ins diesem Hospiz lebt, für sich selbst nach Hause mitzunehmen.
 
Unser Dorfladen-Team hat vom erstmalig gegründeten Sozialpreis des Landkreises Miesbach eine besondere Würdigung für innovative und zukunftsweisende Ideen erhalten. Der Dorfladen stellt neben den Metzgereien und Bäckereien, die wir haben, die ortsnahe Versorgung der Bürgerinnen und Bürger von Weyarn mit Lebensmitteln sicher. Das ist besonders für die, die nicht so mobil sind, gerade ältere Menschen, aber auch jüngere Familien, wo nur ein Auto im Haushalt vorhanden ist, wichtig. Kranken und älteren Menschen werden die Lebensmittel auch in die Wohnung geliefert. Der Dorfladen ist mehr als nur ein Laden. Er ist Treffpunkt geworden und Mittelpunkt für Gespräche und auch Verkaufsstelle für regionale Produkte, wie z.B. die in der Süddeutschen Zeitung erwähnte „weltbeste Marmelade“. Der Dorfladen ist ein Zeichen dafür, was in einer Gemeinde, in der die Menschen zusammenhelfen, möglich ist.  Dem Dorfladen-Team gilt dafür unser großer Respekt.

Michael Pelzer
Erster Bürgermeister

3)

Maximilian Obermüller in Indien

Maximilian Obermüller aus Stürzlham, der mit seinen 21 Jahren vor einem Jahr den Dirigentenstab aus den Händen seines Vaters übernommen hat und damit die Tradition der über 100jährigen Geschichte der Obermüller-Blasmusik fortsetzt, war vom 1. Februar bis 4. März 2008 im Rahmen seines Studiums an der Anton-Bruckner-Universität in Linz mit dem Wiener Jeunesse Orchester in Indien, einem Kooperationsprojekt mit dem Symphony Orchestra of India.  Das Orchester hat begonnen im Land in die Gemeinden zu fahren und damit neue und junge Zuhörer in ganz Indien zu erreichen.  Im Februar und September gibt es jeweils eine Konzertserie in Bombay (heute Mumbai). Dieses indische Orchester wird von einer Reihe ausgezeichneter Musiker aus Orchestern aus Österreich, Frankreich und Spanien unterstützt.  Das sind drei führende vorberufliche Jugendorchester, die zur europäischen Gemeinschaft nationaler Jugend-Orchester gehören. Sie sind bekannt und berühmt für ihre hervorragende Leistung in der Ausbildung und für die Entwicklung weltweiter gemeinschaftlicher Projekte, die die beruflichen Karrieren der jungen Musiker fördern sollen. Unter der Leitung des Dirigenten Johannes Wildner führte das über 80 Mann starke Orchester in Mumbai Werke von Mozart, Mussorgsky, Johann Strauß, Guiseppe Verdi, Georges Bizet und Giacomo Puccini auf. 
Für Maxi Obermüller, den jungen Trompeter und Musikmeister der Blaskapelle Obermüller, war diese lehrreiche und interessante Orchesterreise eine Herausforderung auf musikalischem Gebiet mit anspruchsvollem Programm und hervorragenden Musikern.
Wir gratulieren Maximilian  Obermüller zu diesem Erfolg und zu dieser lehrreichen Reise und wünschen ihm für die Zukunft , dass er der musikalischen Tradition unserer Gemeinde treu bleibt und sie weiterentwickelt.

zurück zum Anfang

4)

Stabübergabe
Gerd Probst hat nach über vier Jahrzehnten als Musimoaster der Agatharieder Blasmusik und der Miesbacher Stadtkapelle den Dirigentenstab an seinen Sohn Wolfgang Probst weitergegeben.
Ein letztes Mal stand er als Dirigent im Waitzinger Keller in Miesbach und im Gasthof Glückauf in Hausham vor einer Blaskapelle mit weit über 50 Musikern, von denen mehr als die Hälfte aus unserer Gemeinde kommt. Man muss nicht nach München fahren, um musikalische Höhepunkte zu erleben. Die beiden Konzerte, die heuer traditionsgemäß wieder stattgefunden haben, zeigten die ganze Breite musikalischen Könnens und die große Leistung von Musikern, die bei uns offensichtlich einen guten Boden finden. Dazu hat wesentlich Gerhard Probst beigetragen. Der Gerd hat eine faszinierende Art, junge Menschen an die Musik heranzuführen, ihnen die Freude an der Musik mitzugeben und sie zu musikalischen Hochleistungen anzuspornen. Das hat er nicht nur in seiner Familie sondern weit darüber hinaus im ganzen Landkreis  bewiesen. Diese Gabe wünschen wir auch seinem Sohn Wolfgang, der den Dirigentenstab nun aus den Händen seines Vaters entgegengenommen hat und der die Tradition der Miesbacher Stadtkapelle und der Agatharieder Blasmusik als den führenden Orchestern in unserem Landkreis  weiterführen wird.

Ich bedanke mich bei Gerhard Probst und seiner Familie recht herzlich für die Bereitschaft, immer wieder auch in unserer Gemeinde, wenn wir sie brauchen, zur Verfügung zu stehen. Das gilt sowohl für die musikalische Begleitung der Christmette wie auch für die musikalische Unterstützung beim Neujahrsempfang unserer Gemeinde. Der Gerd und die seinen sind immer zu haben, wenn wir sie brauchen. Dafür „Vergelt´s Gott“.

Michael Pelzer
Erster Bürgermeister

zurück zum Anfang

5)

Stellenmarkt W.I.V.
www.wiv-online.de

Biete Ausbildungsplatz ab 01.09.2008 in Großseeham
als Bürokaufmann/frau oder Großhandelskaufmann/frau
Bedingung: gute Englischkenntnisse
Informationen zur Firma im Internet unter:  www.dt-saddlery.de
Schriftliche Bewerbungen bitte an:
dt saddlery GmbH design & technik
z.H. Frau Witter 
Großseeham, Osterseestraße 5, 83629 Weyarn

Suche ab sofort Arbeitsstelle auf 400 Euro Basis oder auch nur stundenweise im Umkreis von Weyarn als
Haushaltshilfe oder Altenbetreuung
(Mache alles was anfällt: Einkaufen, Begleitung,  Kochen - auch Diät, Reinigungsarbeiten usw.)
Bin auch bei Notfällen kurzfristig einsetzbar.
Anfragen bitte unter Tel. 08020/1249

Freie Arbeits-Stellen oder Stellengesuche bitte melden bei Gemeinde Weyarn
z.H. Frau Niggl von 8 – 12 Uhr, Tel. 08020/188717, Fax 08020/188720 oder niggl@weyarn.de

zurück zum Anfang

6)

Weyarner Dorfladen
Das Dorfladenteam sucht Verstärkung!

Tatkräftig, flexibel, freundlich, fleißig, ordentlich, stresserprobt, teamorientiert, engagiert etc. etc J.......für ca. 10 Stunden / pro Woche; auch Samstags.
Wir freuen uns auf Euch, bitte melden unter 08020/908501.

zurück zum Anfang

7)

Wir trauern um Katharina Fertl

Wir alle trauern um Katharina Fertl, die wir mit noch nicht mal 60 Jahren zu Grabe getragen haben.
Die Fertl Kathl war die gute Seele vieler Vereine. Auf dem Hof traf man sich zum Wagenbinden vor der Leonhardifahrt. Sie war schließlich Fahnenmutter des Veteranen- und Reservistenvereins Neukirchen. Im Pfarrgemeinderat trug sie Verantwortung. Dem Trachtenverein gehörte ihre ganze Leidenschaft. In Mittenkirchen bei Vagen geboren, war sie Mitglied beim Trachtenverein Vagen und ganz aktiv in unserer Gemeinde stand sie immer im Mittelpunkt des Geschehens des Trachtenvereins Neukirchen. Ohne die Fertl Kathi wäre vieles nicht möglich gewesen. Auch im Gartenbauverein Holzolling und Umgebung war sie nicht wegzudenken. Mit ihrer Leidenschaft für die Natur, mit ihrer Fröhlichkeit und mit ihrer Fähigkeit, Menschen um sich zu sammeln, hat sie in unserem Vereinsleben eine ganz wichtige Rolle gespielt. Vier Kinder und fünf Enkel trauern mit ihrem Mann um sie. Wir werden Katharina Fertl vermissen als einen fröhlichen Menschen, der zu unseren Dörfern so selbstverständlich gehörte wie nur wenige. Ihrer Familie gilt unser Mitgefühl.

Michael Pelzer
Erster Bürgermeister

zurück zum Anfang

8)

Beachvolleyballturnier

Die Junge Union Weyarn richtet
am Samstag, den 24.05.2008 um 11.00 Uhr,
das zweite Beachvolleyball-Turnier aus.
Dazu möchten wir Euch ganz herzlich einladen!

Gespielt wird auf dem Beachvolleyball-Platz an der Mehrzweckhalle der Gemeinde Weyarn.
Jede Mannschaft kann aus bis zu sechs Spielern bestehen, wobei nur 4 Spieler auf dem Feld stehen dürfen.
Da wir mit nur einem Platz zeitlich sehr gebunden sind,  kann nur eine begrenzte Anzahl an Teams teilnehmen.

Hier gilt, wer sich zuerst anmeldet ist dabei!

In den Gruppenspielen (Vorrunde) wird mit einem Satz gespielt, in den Endrunden werden 2 Sätze plus einen Entscheidungssatz gespielt.
Die Startgebühr beträgt pro Team 12,-- Euro.
Der Sieger erhält einen Wanderpokal, die zweit und dritt platzierten erhalten Sachpreise.
Das Mindestalter der Spieler beträgt 14 Jahre.

Wir würden uns sehr über zahlreiche Besucher freuen, die unsere Teams kräftig anfeuern! Für die gute Verpflegung der Spieler und Besucher ist bestens gesorgt.

Anmeldung bis spätestens Montag, den 19. Mai 2008 bei Georg Berwanger, Tel.: 0171/ 6543743 E-Mail: gberwanger@gmx.de

zurück zum Anfang

9)

Gesucht wird: der beliebteste Wanderweg Deutschlands

Alpenregion Tegernsee Schliersee schickt Meditationsweg ins Rennen
Wanderfreunde haben wieder die Qual der Wahl. Gesucht wird der „Wanderweg des Jahres“ in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Aufgerufen zu dieser Wahl haben die größten Bergsteiger- und Wanderzeitschriften; mit abstimmen darf jeder im Internet unter www.wanderwelten.com. Die Alpenregion Tegernsee Schliersee schickt den „Meditationsweg“ ins Rennen um die begehrte „Wanderkrone“. Der 50 Kilometer lange Fußweg zwischen Bad Aibling und Holzkirchen führt zu Orten der Kraft und Energie, lässt den Pilger die Seele der Landschaft und die Kraft der Schöpfung spüren. An Feldkreuzen, in Kirchen und Kapellen, auf Bänken unter mächtigen Bäumen kann er zur Ruhe kommen, Kräfte tanken, Orientierung und Identität finden. Der Fußweg ist in drei Tagesetappen mit den Themen „Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“ eingeteilt. Kurze Meditationstexte auf Schildern an mehreren Stationen sollen dem Pilger helfen, in seine Seele hineinzuhorchen, Bürden aus der Vergangenheit loszulassen, seine Ziele zu konkretisieren und der Mystik der Landschaft näher zu kommen. Die Route folgt im Wesentlichen dem südostbayerischen Jakobsweg. An besonderen Orten der Kraft und Energie weicht der Weg ab.
 
Im Wettbewerb ist die Alpenregion mit der zweiten Etappe. Sie hat „Die Gegenwart“ als Thema und führt von Irschenberg nach Thalham. An einer gläsernen Kapelle, auf schattigen Waldwegen, an Marterln oder auf dem Kulturpfad in Weyarn laden die Meditationstexte dazu ein, über die gegenwärtige Lebenssituation nachzudenken.
„Wir haben diesen Weg gewählt, weil sich immer mehr Menschen bewusst auf einen Pilgerweg machen und so nach dem Weg zu sich selbst suchen“, sagt die designierte Geschäftsführerin der Alpenregion Tegernsee Schliersee Sabine Flossmann. „Von Pilgern haben wir außerdem schon sehr viele positive Rückmeldungen zum Meditationsweg erhalten.“
 
Die Abstimmung – so geht es:
Zur Wahl stehen 180 Wandertouren in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Jeder darf höchstens einem Weg in jedem Land seine Stimme geben. Die Stimmabgabe ist im Internet unter www.wanderwelten.com möglich. Hier findet man auch alle Touren, die für den Wettbewerb eingereicht wurden. Die Teilnahme lohnt sich: Jeder, der seine Stimme abgibt, erhält zwei Wanderführer geschenkt. Außerdem nimmt er an einem Gewinnspiel teil. So werden unter allen Wählern sieben Wanderwochen für zwei Personen ins Sauerland verlost – Halbpension inklusive. Weitere Gewinne sind hochwertige Wanderausrüstungen mit Lowa- Wanderschuhen, Wanderjacken, Rucksack und Wanderstöcken. Abgestimmt werden darf bis zum 20. Oktober.
 
Im vergangenen Jahr erhielt der „Panoramaweg“ im Altmühltal die Auszeichnung als „Wanderweg des Jahres“ in Deutschland.
Weitere Infos: www.wanderwelten.com, oder bei der Alpenregion Tegernsee Schliersee e. V. Tel. 08026/920700 www.tegernsee-schliersee.de

zurück zum Anfang

10)

Flohmarkt in Kleinpienzenau
am Sonntag, den 1.6.2008
(bei Regen Verschiebetermin Sonntag  8.6.08)
von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr beim Wirt in Kleinpienzenau
Jeder Gemeindebürger darf einen Nichtgemeindebürger als Aussteller mitbringen.
Weitere Informationen: Tel. 08025/8861

zurück zum Anfang

11)

Also hat Gott die Welt geliebt
Musik für Chor und Bläser
 

am Sonntag,  4. Mai 2008, 20 Uhr
in der Klosterkirche Weyarn

  • cantica nova holzkirchen
  • Nymphenburger Trompeten Ensemble
  • Leitung: Katrin Wende-Ehmer

Eintritt frei - um einen freiwilligen Unkostenbeitrag von 15 € wird gebeten

zurück zum Anfang

12)

Maiandacht
(musikalische Umrahmung der Wastl-Fanderl-Musikschule München)
in der Kirche Kleinpienzenau

am Freitag, den 9.5.2008, 19.15  Uhr

und anschließend gemütliches Beisammensein beim Wirt in Kleinpienzenau.

zurück zum Anfang

Die Arbeitskreise informieren:

Dorfentwicklungsvorstand

zurück zum Anfang

Arbeitskreis Dorfleben
Ramadama im ganzen Gemeindegebiet – eine erfolgreiche Aktion

Vorher Regen, Wind und Schnee, nachher Regen, Wind und Schnee aber genau zum Ramadama-Tag, am 15.3.08, den Samstag vor den Osterferien, schien die Sonne. Alle Müll- und Unratsammler der Gemeinde konnten so die Grünstreifen und Wegränder vom Schmutz befreien. Über 80 Helfer – dabei sehr viele Kinder – haben dieses Mal mitgeholfen. Von Naring bis Seeham und von Thalham bis Fentbach waren sie unterwegs und haben ihre Gemeinde ein wenig schöner gemacht. Einen ganzen Anhänger voll Müll haben die hilfreichen Bauhofmitarbeiter am Ende nach Warngau transportiert.
Nach getaner Arbeit gab’s dann für alle Leberkässemmeln und etwas zu trinken. Auch die Sammler aus dem Goldenen Tal und die Seehamer Sammler kamen zu dem gemütlichen Abschluss nach Weyarn vor das Rathaus.
Allen, die mitgeholfen haben, ein ganz herzliches Dankeschön. Vor allem auch den Kindern und Jugendlichen, die so fleißig dabei waren.

zurück zum Anfang

Arbeitskreis Ortsbild und Verkehr

zurück zum Anfang

Arbeitskreis Marterl

Weitere Informationen im Internet unter http://www.hatzl-online.de/marterl.htm

Wer die Arbeit des Arbeitskreises Marterl unterstützen möchte, kann dies auf vielfältige Art tun:

1.) Zur Mitarbeit ist jeder herzlich eingeladen.

2.) Der Arbeitskreis sucht Bilder von Marterl aus dem gesamten Gemeindebereich, besonders ältere Aufnahmen sind wertvolle Zeitdokumente. Selbst wenn die Tuffsäulen und –kreuze nur im Hintergrund zu sehen sind, würden wir sie gerne sichten.

3.) Es besteht auch die Möglichkeit den Arbeitskreis finanziell zu unterstützen:
Spendenkonto:
Raiffeisenbank Miesbach, BLZ 701 695 98, Konto 340 73 000 9
Kreissparkasse Miesbach/Tegernsee, BLZ 711 525 70, Konto 84 91 573

4.) Wir sind für alle Informationen rund ums Marterl dankbar.

Kontaktpersonen des AK Marterl:
Martin Grabmaier, Neukirchen, Tel. 08020/1329
Josef Hatzl, Bruck, Tel. 08020/882
Peter Kallert, Neukirchen, Tel. 08020/1352
Johann Kislinger, Großpienzenau, Tel. 08025/7581

zurück zum Anfang

Arbeitskreis Kultur

zurück zum Anfang

Arbeitskreis Neue Medien

zurück zum Anfang

Arbeitskreis Gemeindepartnerschaft Weyarn-Mirabello

zurück zum Anfang

Der AK Jugend informiert
Jugendsozialpreis des Lions Club Gmund-Oberland für Aktion des AK-Jugend
Im Rahmen der Vergabe der Jugendsozialpreise des Lions Club Gmund-Oberland erhielt auch der Arbeitskreis Jugend der Gemeinde Weyarn einen Geldpreis für die Aktion „Jung und Alt in Weyarn“. Idee der Aktion war es, den Kontakt  zwischen der Jugend und den älteren Mitbürgern der Gemeinde zu stärken, indem Jugendliche beim Seniorennachmittag, der seit vielen Jahren vom Frauenbund durchgeführt wird, mithelfen und ihn mitgestalten. Übergeben wurde der Preis von Dr. Bernhard Falkenberg an Vertreter des AK-Jugend.

Die Sonnenblumen-Monster stellen sich vor
Wir sind die neue Jugendgruppe im Jugs (Weyarner Jugendräume über dem Dorfladen) und treffen uns
jeden Montag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr.
Gemeinsam basteln wir, spielen Spiele, gehen ins Kino, machen Ausflüge oder was uns sonst noch so einfällt.
Wenn Du Lust hast, etwa 9-12 Jahre alt bist und gerne mit anderen zusammen was unternimmst, dann komm doch einfach mal vorbei.

Offener Treff im JUGS
Ab Oktober findet im JUGS jeden 1. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr ein offener Treff statt.
Jeder der Zeit und Lust hat, vorbei zu schauen, ist herzlich eingeladen.
Erster Treff am Freitag, 5. Oktober um 19.00 Uhr

Kindergeburtstag im JUGS
Eher zufällig entstand die Idee, Kindergeburtstage im JUGS, den Weyarner Jugendräumen zu feiern.
Gerade wenn die Kinder heranwachsen, die Geburtstage etwas lauter und lustiger werden, stoßen manche Wohnungen und Kinderzimmer an ihre Grenzen. So entstand die Idee, das JUGS für Geburtstagsfeiern zu nutzen. Unter Aufsicht der Mütter oder Väter, oder auch einer nervenstarken Oma, können hier Geburtstage gefeiert werden mit Kickerturnieren, Pizza-Backen oder lustigen Spielen.
Terminabsprachen, Haftungsfragen und Nutzungsmöglichkeiten können mit der Jugendbeauftragten, Betty Mehrer, Tel. 08020/295, geklärt werden.

AK-Jugend (bei Fragen: Melanie 08063/7377, Robert 08020/7237 oder Magdalena 08020/658 anrufen)


Jugendfreizeitstätten Landkreis Miesbach

 1)     Freizeit- und Kulturkeller Miesbach 
Münchnerstraße 9
83714 Miesbach
Zur Zeit in Ausweichräumen im alten Krankenhaus Miesbach, Haidmühlstraße 30
Telefon:  08025 / 7752 (Büro),  08025 / 997912 (Jugendtelefon)
E-Mail: fukk-mb@t-online.de 
Ansprechpartner: Martin Schwaiger und Diane Dietz
Öffnungszeiten: 
Montag:         Kurse der Jugendleiter, Bandproben, kein Offener Treff
Dienstag:       Jugendleitertag, Eigenöffnung nur für Jugendleiter
Mittwoch:       16.00 Uhr – 19.30 Uhr Offener Treff, anschließend Jugendleiterteam
Donnerstag:  16.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff
Freitag:          15.00 Uhr – 21.00 Uhr Offener Treff
Samstag:       14.00 Uhr – 19.00 Uhr Offener Treff
Sonntag:        Möglichkeit für Bandproben, kein Offener Treff

2)     Jugendtreff Hausham
Brentenstr. 7
83734 Hausham
Tel.:    08020/8846
e-mail: jute.hausham@t-online.de
homepage: www.jute-hausham.de
Ansprechpartner: Bärbel Stiedl und Jan Freter
Öffnungszeiten
Dienstag        Jugendleitereigenöffnung (nur für Jugendleiter)
Mittwoch       Offener Treff  16.00 – 21.00 Uhr; 19.00 Uhr Jugendleiterteam
Donnerstag    Offener Treff  16.00 – 21.00 Uhr; 18.30 Uhr Videofilm
Freitag          Offener Treff  16.00 – 22.00 Uhr; 18.00 – 21.00 Uhr Disco
Samstag        Jugendleiteröffnung 14.00 – 19.00 Uhr; 14.00 – 18.00 Uhr Disco

3)     Jugendzentrum Holzkirchen
Marienstr. 4
83607 Holzkirchen
Büro Tel:  08024 / 489 717
Fax:        08024 / 489 657
email:      juz_holzkirchen@gmx.de
Homepage:   www.your-juz.de
Ansprechpartner : Dana Schwaiger und Michael Sendlinger
Öffnungszeiten:
Dienstag                  16.00 – 18.00 Uhr    Bürozeit
                              18.00 – 19.00 Uhr    Jugendleitersitzung  (14 tägig)
Mittwoch                  15.00 – 21.00 Uhr    Offener Treff ab 12 Jahre
Donnerstag              15.00 – 21.00 Uhr    Offener Treff ab 12 Jahre
Freitag                    15.00 – 21.00 Uhr    Offener Treff ab 12 Jahre
Samstag                   besondere Angebote wie Billard-, Kicker-, Playstationturniere,  Filmnacht, Konzerte, Partys ...

4)     Jugend- und Kulturzentrum Pl@netX Tegernsee
Max-Josef-Straße 13
83684 Tegernsee
Tel.: 08022/6638-63
Fax: 08022/6638-64
www.planetx-tegernsee.de
Ansprechpartner: Andi Rinn 
Öffnungszeiten - für alle ab 12 Jahren 
Mittwoch-Freitag      16:30 – 21:00 Uhr offener Treff
Samstag                 15:00 – 19:00 Uhr offener Treff
Sonntag & Montag    geschlossen
Dienstag                 15:00 – 17:00 Uhr Bürozeit der Einrichtungsleitung

Jugend-Jobbörse – Wer braucht Hilfe / Wer möchte helfen?

Wer Hilfe bei kleineren Arbeiten wie Babysitten, Auto waschen, Hund ausführen, Einkaufen o.ä. braucht, kann sich zur Vermittlung eines Helfers bei Betty Mehrer, Tel. 08020/295 oder Betty.Mehrer@t-online.de (Jugendbeauftragte d. Gde.) melden.

Wer als Jugendlicher gegen ein kleines Entgelt eine dieser Tätigkeiten übernehmen möchte, soll doch bitte eine kurze E-mail mit Name, Alter und Telefonnummer an meine mail-Adresse schicken oder sich telefonisch bei mir melden.

B. Mehrer, Jugendbeauftragte

zurück zum Anfang

Arbeitskreis Schule

zurück zum Anfang

Die Kindertagesstätten und die Schule informieren:

../Bilder/Logo KindergartenKatholischer Kindergarten
Kasperle im Zauberwald

Dass Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe eine gute Sache sind, zeigte uns der Kasperle in dem Märchen „Kasperle im Zauberwald“
Seppl und seine Großmutter sind unverschuldet in Not geraten. Trotz der eigenen Sorgen hilft der Seppl einem armen Wandersmann und der schenkt ihm zum Dank einen Ring. In der Nacht erscheint dem Seppl eine gute Fee und erzählt ihm von den geheimen Zauberkräften des Ringes. Gemeinsam mit seinem Freund Kasper gelingt es dem Seppl, die eigenen Probleme zu lösen und im Zauberwald tolle Abenteuer zu bestehen. Sie befreien die schöne Prinzessin aus den Fängen des Zauberers und bringen Sie zurück zu Ihrem Vater, dem König.
Das Kasperltheater hat den Kindern viel Spaß gemacht und ganz nebenbei konnten Sie lernen, dass gemeinsam und miteinander alles viel leichter geht.

Mehr über uns im Internet unter: www.kindergarten-weyarn.de

zurück zum Anfang

"Netz für Kinder" - Tagesstätte Spielkreis e.V.
"Ich will mit dem Bus fahren"
... riefen unsere Kinder, dieses Abenteuer wollten sie sich nicht entgehen lassen.
Mit dem Gemeindebus sind acht Kinder in den Genuss gekommen nach München zu fahren, um die zahlreichen Angebote bei "Gasteig brummt" zu erleben. Durch Mithilfe und Organisation unserer Mütter, haben wir uns also auf dem Weg gemacht, um uns "Peter und der Wolf" anzuhören. Die Geschichte wurde erzählt und mit der Orgel, in der Philharmonie, begleitet. Anschließend hatten die Kinder die Möglichkeit, an einem Mini-Kurs mit Trommeln aus Kuba zuzuhören oder selbst zu trommeln. Nach der leckeren Brotzeit, sind wir durch das große Gewühle zur Black Box gegangen, um den moderneren "Struwwelpeter" anzusehen. Die Spielkreiskinder und auch die Erwachsenen waren sehr fasziniert und begeistert, von den Kindern auf der Bühne die eine spitzen Vorführung hingelegt haben, sowohl gesanglich als auch schauspielerisch. Neben dem großen Angebot an Theaterstücken, konnte man an vielen Ständen die unterschiedlichsten Musikinstrumente wie Geige, Tuba, Klavier, Flöten,... selbst ausprobieren.
Das war eine große Freude und Erfahrung für die Kinder. Wir hatten sehr viel Spaß und haben vor allem viel erlebt an diesem ereignisreichen Tag.

Mehr über uns im Internet unter: www.spielkreis-weyarn.de

zurück zum Anfang

Kinderland
Krabbelgruppe
Ab sofort wird es im Kinderland e.V. einen offenen Krabbeltreff geben. Mütter und Väter mit ihren Sprösslingen im Alter von 0 bis 3 Jahren sind hierzu jeweils montags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr herzlich eingeladen. Nähere Infos im Kinderland (Tel: 08020/9579) oder bei Nici Goldenbogen (Tel: 08063/972119).

Notizen aus dem Kinderland
Im April war es dieses Jahr wieder soweit. Für die Großeltern der Mädchen und Buben des Kinderlandes hieß es wieder: „Ihr seid herzlich eingeladen zu unserem Oma-Opa-Nachmittag!“ Da im Kinderland die Musik eine große Rolle spielt und viele der Kinder auch den Kinderlandchor unter der Leitung von Christine Meier besuchen, bot der Nachmittag Gelegenheit einige musikalische Kostproben darzubieten. Die Kinder hatten eifrig für ein kleines Rahmenprogramm geprobt und waren stolz vor ihren Großeltern und Eltern auftreten zu dürfen. Die Erzieherinnen hatten eine Überraschung für die Kinder parat. Jeder erhielt ein Salzteigherz mit seinem Namen, welches sich die Kinder als Kette umhängen konnten. Diese passten hervorragend zu den Dirndl und Lederhosen, die die meisten  trugen. Als Gemeinschaftsaktion wurden sowohl von den Kindern, als auch den Eltern und Großeltern Porträts von sich gezeichnet, die demnächst in der Gemeinde zu besichtigen sind.
Auch das leibliche Wohl kam bei Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen nicht zu kurz. In gemütlicher Runde ergab sich die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennen Lernen und Ratschen.
Das nächste Fest des Kinderlands wird das Maifest am 9. Mai 2008, 15 Uhr am Rathausplatz in Weyarn (in Verbindung mit dem Blumenmarkt des Dorfladens) sein.
Hierzu sind herzlich alle eingeladen, die Lust und Zeit haben mit uns in den Mai zu feiern!

Mehr über uns im Internet unter: www.kinderland-weyarn.de !

zurück zum Anfang

Aus der Schule

zurück zum Anfang

.

Die Vereine informieren:

Pfarrgemeinderat Weyarn

zurück zum Anfang

Pfarrgemeinderat Neukirchen
Einladung zum Seniorennachmittag
 
Wir laden Sie zum traditionellen Seniorennachmittag am Pfingstmontag, den 12. Mai 2008 ein.
Um 13.30 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche Neukirchen eine feierliche Maiandacht und treffen uns anschließend beim Wirt in Neukirchen zum gemütlichen Beisammensein. Selbstverständlich gibt es zu Kaffee oder Tee selbstgebackene Kuchen, Torten und Schmalznudeln.
Auf dem Programm steht ein Besuch von Frau Hilmer, die uns ihr Hilfsprojekt in Senegal in Wort, Film und Bild vorstellt und darüber berichtet. (Wir haben hierfür den diesjährigen Sternsingererlös gespendet.) Hierzu laden wir natürlich auch alle Sternsingerkinder recht herzlich ein.
Selbstverständlich bleibt noch genügend Zeit zum Ratschen und gemütlichen Ausklang des Pfingstmontags.
Pater Georg und der Pfarrgemeinderat freuen sich auf recht viele Besucher.
 

zurück zum Anfang

Katholischer Frauenbund Weyarn-Neukirchen
Haarsteckkurs – 8. Mai 2008
Frau Eham aus Agatharied zeigt uns ab 19.00 Uhr im Pfarrheim Weyarn wie man sich die Haare kunstvoll hochsteckt für besondere Anlässe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich für den Abend, doch sollte jede Teilnehmerin ihre Utensilien mitbringen.
 
Handarbeitstreff – 21. Mai 2008
ab 19.30 Uhr im Raum neben dem Pfarrbüro Weyarn.
 
Maiandacht – 31. Mai 2008
Die Maiandacht vom Frauenbund ist zugleich die letzte Andacht im Monat Mai und findet nicht wie im Programm beschrieben in der Maria-Hilf-Kapelle, sondern in der Pfarrkirche Weyarn statt.
Sie beginnt um 19.00 Uhr und wird vom Frauenbund mitgestaltet.

zurück zum Anfang

Deutscher Orden - Kloster Weyarn

zurück zum Anfang

Kath. Kreisbildungswerk Miesbach e.V.

zurück zum Anfang

Weyarner Erzählcafe

Ort: Pfarrsaal in der ehemaligen Schule
Uhrzeit: 14.30 – 16.30 Uhr
Tag: jeden Dienstags
Unkostenbeitrag (Verpflegung) 3,00 Euro
Anmeldung: Caritas-Zentrum Miesbach, Beratungsstelle für psychische Gesundheit, Frau Schnitzenbaumer, Tel. 08025 – 2806-30

zurück zum Anfang

KLB Miesbach

zurück zum Anfang

Evangelische Kirchengemeinde Miesbach
Termine für Weyarn

Der nächste Gottesdienst mit Abendmahl findet in der St. Jakobuskapelle in Weyarn
am Pfingstsonntag, den 11.5.2008  um 9.00 Uhr
mit Pfarrer Heinz-Dieter Otto statt.

zurück zum Anfang


Hospizkreis Miesbach e.V.

 

Aktuelle Informationen unter www.Hospizkreis.de

zurück zum Anfang

 

Trachtenverein D`Oberlandler Neukirchen

 

zurück zum Anfang

Trachtenverein Pienzenau

zurück zum Anfang

Männergesangverein Seeham

zurück zum Anfang

Kirchenchor Weyarn
Sänger gesucht

Der Kirchenchor Weyarn benötigt dringend in allen Stimmlagen eine "Blutauffrischung". Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Die Proben finden jeden Freitag um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche statt.
Weitere Informationen können Sie dem Programm im Schaukasten am Nordeingang der Kirche entnehmen oder telefonisch unter 08020/598 erfragen.

PS: Notenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.
Rudi Schwarzenböck

zurück zum Anfang

Textfeld: Veteranen- u. Reservistenverein Neukirchen e.V.
Maiandacht auf dem Neukirchner Kreuzberg
Am Samstag, den 17. Mai 2008 lädt der Veteranen- und Reservistenverein Neukirchen wieder zu seiner traditionellen Maiandacht auf dem Neukirchner Kreuzberg ein.
Die Andacht unter dem Siegeskreuz beginnt um 19.15 Uhr und wird auch in diesem Jahr dankenswerter Weise vom Männergesangverein Seeham mit Marienliedern umrahmt.
 
Zu dieser Andacht laden wir alle unsere Mitglieder und deren Familien, alle Angehörigen der Pfarrei Neukirchen und alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Weyarn, sehr herzlich ein.
Bei schlechter Witterung findet die Maiandacht in der Pfarrkirche Neukirchen statt.
Die Vorstandschaft

Vereinsausflug 2008 vom 19. bis 20.07.2008
Es sind noch Plätze frei!

Samstag, 19.07.2008:

  • 07.30 Uhr - Abfahrt beim Wirt in Neukirchen u. 07.45 Uhr beim Wirt in Weyarn
  • ca. 10.00 Uhr – Wemding – Wallfahrtsbasilika „Maria Brünnlein“, mit Führung
  • ca. 11.30 Uhr – Wemding – gemeinsames Mittagessen in der Altstadt von Wemding
  • ca. 13.00 Uhr - Weiterfahrt nach Nördlingen – Hotelbezug
  • 14.30 Uhr - Rieskratermuseum (mit Führung im Museum)
  • 15.30 Uhr – Stadtführung im mittelalterlichen Nördlingen (ca.1,5 Std.)
  • ca. 17.00 bis 19.00 Uhr - zur freien Verfügung
  • 19.30 Uhr - Abendessen im Hotel
  • Abend zur freien Verfügung (z.B. gruppenweiser Bummel durch´s abendliche Nördlingen)

Sonntag, 20.07.2007:

  • 08.00 - Frühstück (Frühstückbuffet im Hotel)
  • 09.00 - Abfahrt zur Riesrundfahrt ca. 3 Stunden (mit Führung)
  • ca. 12.00 Uhr - Schloss Baldern – gemeinsames Mittagessen im Schloss
  • ca. 14.00 Uhr - Führung im Schloss Baldern,
  • ca. 15.30 Uhr - Abfahrt nach Neu-Ulm
  • ca. 16.30 Uhr - Besuch der Kriegsgräberstätte „Reutti“, mit anschl. Todengedenken
  • ca. 17.30 Uhr – Rückfahrt mit evtl. Einkehr in Schloss Blumenau
  • ca. 21.00 – 22.00 Uhr - Eintreffen in Neukirchen/Weyarn

Inklusivkosten: € 125,--

  • Busfahrt, Busfrühstück mit Brezn u. „Regensburger“
  • Hotelübernachtung (4-Sterne-Hotel) im Doppelzimmer mit Halbpension (= Abendessen und Frühstücksbuffet)
  • Alle Eintritte und Führungen

Änderungen im Programm und geringfügige Kostenänderung vorbehalten.
Anmeldungen telefonisch bei: Otto Fischer: 08063/9509, Bernhard Sifferlinger: 08020/1092, Benno Glockner: 08020/536

Wir freuen uns auf viele „Ausflügler“ – mitfahren darf jeder der gerne das Nördlinger Ries besuchen will.
Bitte den Inklusivkostenbetrag überweisen an: Veteranen- u. Reservistenverein Neukirchen,
RBK Miesbach, BLZ 701 695 98, Konto-Nr. 322 377, Kennwort: Ausflug 2008 und Namen

Weitere Informationen und Wissenswertes über den Verein finden sie unter www.veteranen-neukirchen.de

zurück zum Anfang

Veteranen- u. Reservistenkameradschaft Weyarn e.V.

zurück zum Anfang

Lindlverein

zurück zum Anfang

Gebirgsschützenkompanie Gotzinger Trommel

 

zurück zum Anfang

VdK Weyarn

 

zurück zum Anfang

Obst- und Gartenbauverein Holzolling
Bericht von der Frühjahrsversammlung

Am Donnerstag, den 27. März fand unsere diesjährige Frühjahrsversammlung in Neukirchen statt. 
Begleitend konnten sich die Mitglieder bereits mit Blumen und Pflanzln für die beginnende Gartensaison eindecken. Nach der Begrüßung der zahlreichen Besucher durch Vorstand Sepp Killy  wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. A
nschließend folgten der Bericht über den Kassenstand durch Rosa Ruml und der Bericht der Schriftführerin Gabi Moser. Der lehrreiche Dia-Vortrag von Gärtnermeister Karl Dirscherl zum Thema „Blumen an Haus und Garten“ war mit vielen Zusatzinformationen auch über Pflege und Zusammenstellung von Balkonkästen gespickt. Die Anregungen und Tipps können bestimmt bei unserem Blumenschmuckwettbewerb  genutzt werden. Nach einer kurze Pause folgte die Bilderschau, gestaltet von Fr. Marlies Krämer, über Ausflüge und Veranstaltungen des abgelaufenen Vereinsjahres. Mit einem Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen in unserem Jubiläumsjahr setzte Sepp Killy unsere Versammlung fort. Auch die Obstpresse ist ein fester Bestandteil in unserem Vereinsleben. Die Auslastung ist sehr gut und die Menschen erfahren hier auch eine Form von Nachhaltigkeit, da die Investition in die Obstpresse und die Arbeit im Obstgarten uns selbst wieder zu gute kommt.
Ein kurzer Disput ergab sich noch bei Wünsche und Anträge, da Ehrenvorstand Benno Messerer und Bürgermeister Michael Pelzer unterschiedliche Sichtweisen zur Neugestaltung des Kirchenplatzes in Weyarn vortrugen. Hier wurde auch angesprochen, dass ein ehrenamtlicher Berater für gartenplanerische Dinge hier eine sinnvolle Ergänzung in der Gemeinde- und Vereinsarbeit wäre.

Zum Abschluss unseres Abends freute sich unser Vorstand besonders, dass neue Mitglieder aufgenommen werden konnten und vor allem mit Fr. Kathrin Fuchs unser 400. Mitglied begrüßt wurde. Mit guten Wünschen für das Jubiläumsjahr beschloss Sepp Killy die Versammlung, an deren Ende jedes Mitglied eine Clematis mitnehmen konnte, die der Kreisverband zur Verfügung gestellt hat.

Vorspeisen kochen
Am Dienstag, den 15. April haben sich 36 Damen und unser Vorstand beim Wirt in Holzolling zusammengefunden.
Hermann Buschak demonstrierte uns wie verschiedene Vorspeisen zubereitet werden können, welche Zutaten gut miteinander harmonieren und wie einfach eine ansprechende Dekoration sein kann, die die angerichteten Speisen nochmals aufwertet. Eine Beschreibung der Vorführung ist schwierig, da die Vielfalt der gezeigten Speisen die Teilnehmer  momentan fast überfordert hat. Die   Verkostung der Vorspeisen bildete den Abschluss der Veranstaltung .
Da einige Damen die Rezepte z.T. mitgeschrieben haben , werden wir versuchen diese Informationen mit Bildern auf unsere Homepage „Gartenbauverein-Holzolling.de“ einzustellen, damit die Erinnerung besser aufgefrischt wird.

Mehr üner uns finden Sie unter www.gartenbauverein-holzollinge.de

 zurück zum Anfang

Freiwillige Feuerwehr Weyarn
Neues Mehrzweckfahrzeug bereits mehrfach im Einsatz

Nach langem Warten war es am Freitag, 14. März 2008, für die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Weyarn endlich soweit, das neue Mehrzweckfahrzeug konnte bei der Firma Geidobler in Wasserburg abgeholt werden.

Seit Langem war die Anschaffung nötig, aber erst durch den Anbau an das Feuerwehrhaus im Jahr 2007 war genügend Platz vorhanden, um das neue Fahrzeug unterzustellen.
Genutzt wird das Mehrzweckfahrzeug vorwiegend von der Feuerwehr Weyarn als Einsatzleitwagen und für den Mannschaftstransport. Bei Großschadenslagen wird es in allen Ortsteilen der Gemeinde als Mobile Einsatzleitung verwendet. Dank dem neuen VW T5, der nach den Anforderungen der Feuerwehr umgebaut wurde, ist die Weyarner Wehr seitdem wesentlich flexibler, was Einsätze betrifft. Unter dem Funkrufnamen „Florian Weyarn 11/1“ wurde der Betrieb auch bereits aufgenommen.

Alleine in den ersten drei Wochen war das Fahrzeug schon sechs Mal im Einsatz. Finanziert wurde die längst nötige Anschaffung durch die Gemeinde Weyarn, den Feuerwehrverein und Spenden von verschiedenen Firmen und Privatpersonen. Im kleinen Rahmen wird das Fahrzeug im Frühsommer dann noch richtig eingeweiht und gesegnet.

Internet : www.feuerwehr-weyarn.de

zurück zum Anfang

Freiwillige Feuerwehr Holzolling

 

Neues von der FFW-Holzolling und ihrer Jugendarbeit ist nun auch im Internet zu finden unter www.feuerwehr-holzolling.de

zurück zum Anfang

Freiwillige Feuerwehr Gotzing 

Bilder vom Feuerwehrhausbau und von der Einweihung finden Sie -> hier.

zurück zum Anfang

 

.

Schützengesellschaft Weyarn
Internetcafe
im Schützenheim Weyarn

jeden Donnerstag Schulungen und freies Surfen
jeweils von 18 Uhr – 20 Uhr

Aktuelles finden Sie im Internet unter www.sg-weyarn.de

zurück zum Anfang

Schützengesellschaft Holzolling 1897 e.V.

Die SG Holzollling finden Sie auch im Internet unter http://www.sg-holzolling.de

zurück zum Anfang

Schützengesellschaft Pienzenau/Thalham

zurück zum Anfang

TSV Weyarn
„Teamgeist, Freundschaft und Stil als Tugend“
TSV Weyarn blickt bei Jahreshauptversammlung zurück
Ein wenig enttäuscht war die Vorstandschaft des TSV Weyarn über die schwache Beteiligung bei der Jahreshauptversammlung. Nur 42 von 723 Mitgliedern hatten den Weg in den Gasthof Alter Wirt gefunden, um sich über das vergangene Jahr zu informieren. „Es war ein ganz normales Jahr für uns. Wir dürfen uns aber nicht ausruhen, sondern müssen uns auch weiterhin zusammensetzen und miteinander sprechen“, sagte der TSV-Vorsitzende Albert Schweiger. Als „gute Sache“ bezeichnete er das Freiwillige Soziale Jahr im Sportverein, dass der TSV erstmals in Anspruch nahm und kündigte zudem an, 2009 selbst nicht mehr für das Amt des Ersten Vorsitzenden zu kandidieren, zumal er in ein Wirtschaftsgremium berufen wurde.
Insgesamt 1.500 Übungsstunden hielten die Trainer und Betreuer der insgesamt elf zum Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften im Jahr 2007 ab. „Eine starke Leistung für einen Verein in einem Ort mit gut 3.000 Einwohnern“, wie Bürgermeister Michael Pelzer später bemerkte.
Stellvertretender Jugendleiter Hans-Werner Grünwald forderte zu mehr Mitarbeit auf: „Jeder kommt nur bei negativen Punkten zur Vorstandschaft, dabei wären wir froh über jeden der hilft.“
Aus sportlicher Sicht geht es im Jugendbereich weiterhin aufwärts. So liegt zum Beispiel die neu gegründete B-Jugend momentan auf dem zweiten Tabellenplatz.
„Unsere Kinder haben Disziplin und sind überall gern gesehene Gäste“, freute sich Jugendleiter Dieter Kascha, der von diversen Vorfällen bei gegnerischen Mannschaften im Münchner Raum berichtete.
Ein Erfolg war auch das erstmalig ausgetragene Jugenddorfturnier. „Die Resonanz war gut, mein Dank gilt der Gemeinde für die Spende der Medaillen“, sagte Kascha, der auch noch auf das anstehende Profi-Soccer-Camp im August verwies.
Weniger Erfreuliches wusste Kassiert Robert Wacker zu berichten. Aufgrund der Anschaffung eines neuen Spindelmähers liegt das Minus im Jahr 2007 im fünfstelligen Bereich. Somit sind natürlich auch die Rücklagen weiter geschmolzen. „Wir müssen heuer den dritten Fußballplatz anlegen und haben hohe Ausgaben für den Vereinsbus, die Verbände, das Sportheim und das Trikotwaschen. Das trägt sich nicht mehr“, sagte Wacker. So wurden die Beiträge im Jugendbereich per Beschluss angepasst. Gute Ergebnisse gab es von der Damenmannschaft zu berichten und auch die Herrenteams erreichten in der letzten Saison zumindest den Klassenerhalt. Die Eisschützen wünschen sich unterdessen neue Eisbahnen für die montäglichen Trainingsschießen.
„Wir müssen mehr miteinander reden. Was den TSV stark macht sind Tugenden wie Teamgeist, Freundschaft und Stil. Bei großen Investitionen ist die Gemeinde mit im Boot. Wir sollten aber jetzt keine Löcher flicken, sondern ein großes Konzept ausarbeiten und nach 30 Jahren etwas Neues aufsetzen“, signalisierte Pelzer ein Entgegenkommen der Gemeinde. „Wir haben eine schöne Sportanlage, an der der Zahn der Zeit genagt hat. Ich hoffe der Sportverein steht 2012 genauso gut da wie 1978, als man das Sportheim zum ersten Mal auf die Füße gestellt hat“, machte Pelzer den TSVlern auch Hoffnung auf ein Ende der Raumnot und fehlenden Kabinen.

Bericht vom Trainingslager in Manerba del Garda
Bestens vorbereitet konnten die Fußballer der 1. und 2. Mannschaft heuer in die Rückrunde starten, schließlich hatten sie gerade ein Trainingslager in Manerba del Garda hinter sich. Vom 12. bis zum 14. März 2008 fanden die Kicker von Coach Hans-Werner Grünwald an der Westseite des Gardasees beste Bedingungen vor. So konnte man sich auf einem nagelneuen Kunstrasenplatz bei sechs Trainingseinheiten in Form bringen, während zu Hause Schnee lag. Im Namen der Fußballabteilung möchte ich mich bei allen bedanken, die dieses Trainingslager durch ihre Zuschüsse oder ihren Einsatz ermöglicht haben.
Thomas Spiesl (Abteilungsleiter Fußball)
 

Fußballtermine
1.Mannschaft
Donnerstag 1.5.        Otterfing – Weyarn, 15 Uhr
Sonntag 4.5.             Weyarn – SC RW Bad Tölz, 15 Uhr
Freitag 9.5.               Wörnsmühl – Weyarn, 19 Uhr
Sonntag 18.5.           Weyarn – Waakirchen, 15 Uhr
Sonntag 25.5.           Kreuth – Weyarn, 15 Uhr
Sonntag 1.6.             Weyarn – Brunnthal, 15 Uhr

2. Mannschaft
Donnerstag 1.5.        Otterfing II – Weyarn, 13.15 Uhr
Sonntag 4.5.             Weyarn – SC RW Bad Tölz II, 13.15 Uhr
Samstag 10.5.          Arget - Weyarn, 14 Uhr
Sontag 18.5.             Weyarn - Waakirchen II, 13.15 Uhr
Sonntag 25.5.           Bayernrain – Weyarn, 15 Uhr
Sonntag 1.6.             Weyarn – Brunnthal II, 13.15 Uhr   
 

D-Jugend
4.5.                             Weyarn – ASV Miesbach, 10.30 Uhr 
B-Jugend
4.5.                            Schaftlach – Weyarn, 12 Uhr
A-Jugend
3.5.                           Otterfing – Weyarn, 15.30 Uhr
31.5.                          Weyarn – Warngau, 15 Uhr

Pfingstturnier findet vom 10. bis 12. Mai auf der Sportanlage statt
300 Kinder und Jugendliche sind beim TSV zu Gast
Oft kopiert und doch nicht erreicht, dieses Motto passt Bestens zum Pfingstturnier des TSV Weyarn. Bereits zum 28. Mal wird das Traditionsturnier am Pfingstwochenende heuer ausgetragen. 16 Mannschaften haben sich aus ganz Süddeutschland angekündigt, der FC Herrliberg reist sogar eigens aus der Schweiz an. Insgesamt nehmen zehn D-Jugend- und sechs C-Jugendmannschaften teil. Los gehts am Pfingstsamstag ab 13 Uhr mit den ersten Gruppenspielen. Abends steht um 19 Uhr ein Wortgottesdienst vor dem Sportheim auf dem Programm. Am Sonntag wird ab 9 Uhr den ganzen Tag um die Platzierungen gekämpft. Ab 19 Uhr könnten die Elf- bis 14-Jährigen dann ihre Trainer anfeuern, wenn das Betreuerspiel ausgetragen wird. Richtig spannend wird es dann am Montag bei den Entscheidungsspielen, ehe Schirmherr Michael Pelzer gegen 14 Uhr den Nachwuchskickern ihre Preise überreicht. Auch ansonsten ist für das Rahmenprogramm Bestens gesorgt. So wird der beste Torwandschütze ermittelt und es ist eine Tombola geplant. Die circa 300 Gäste und die Veranstalter vom TSV Weyarn würden sich auf möglichst viele Besucher aus der Gemeinde freuen. Es können übrigens auch von Zuschauern Essensmarken erworben werden, um so in den Genuss des Selbstgekochten der TSV-Damen zu kommen.

"Wilde Kerle" sind Jugenddorfmeister
Eine gelungene Aktion war das erste Jugenddorfturnier, das der TSV Weyarn heuer in der Mehrzweckhalle ausrichtete. Zehn Mannschaften hatten sich dazu angemeldet und der Spaß stand im Vordergrund. Spieler bis zur D-Jugend durften daran teilnehmen und sie kamen aus allen Teilen der Gemeinde. Die Dance Kids vom SC Seeham sorgten mit ihren Einlageauftritten für gute Stimmung in der Halle. Das Turnier war gut besucht und auch der Bürgermeister schaut zwischenzeitlich vorbei. Bestens umsorgt von den TSV-Müttern und Girgl Ertl von der Weyhalla feuerten zeitweise bis zu 100 Gäste ihre Lieblingsmannschaft an. Nach einer hart umkämpften Vorrunde musste das Sieben-Meter-Schießen über den ersten Jugenddorfmeister entscheiden. Hier setzten sich die Wilden Kerle Weyarn gegen den SC Seeham durch. Bei der Siegerehrung durften sich dann alle Nachwuchs-Kicker über eine Medaille freuen, die von der Gemeinde Weyarn spendiert wurden.
Der Dank für die gelungene Veranstaltung gilt TSV-Jugendleiter Dieter Kascha und seinem Organisationsteam, sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfern.
Die Platzierungen:

    Die Wilden Kerle Weyarn
    SC Seeham
    FC Gipfelsturm
    FC Naring
    Die Tiger 
    Red Dragon
    TC Weyarn
    Young Kickers
    Dream Team
    Dance Kids


Trainieren mit den Profis – Es sind noch Plätze frei
 Einige ehemalige Bundesligaspieler werden in den Sommerferien in Weyarn zu Gast sein.
Vom Donnerstag, 7. August 2008, bis Samstag, 9. August 2008, führt das „Profi Soccer Team“ auf der Anlage des TSV Weyarn ein Trainingslager für Nachwuchskicker durch.
Dabei werden Kicker wie Bernd Hobsch oder Martin Schneider mit den Kindern und Jugendlichen gezielt Taktik und Technik trainieren und so den Spaß am Fußball vermitteln.
Das dreitägige Trainingslager (Trainingszeiten: Donnerstag: 9-16h, Freitag und Samstag: 10-16h) beinhaltet die Verpflegung mit Mittagessen und Getränken. Je nach der gewünschten Zahl an Ausrüstungsstücken wie Trikot, Trainingsanzug etc. liegen die Kosten pro Spieler zwischen 100 und 150 Euro.
Für die Anmeldung und weitere Informationen steht TSV-Jugendleiter Dieter Kascha unter dkascha@tsvweyarn.de oder 08020/491 zur Verfügung.

zurück zum Anfang

SC Seeham
Unser Freizeitheim sieht rundherum schon richtig gut aus
Zur Fertigstellung benötigen wir trotzdem noch viele helfende Hände.
Wir bitten daher alle freiwilligen Helfer, sich bei Armin Dippold, Tel.: 08020 /1721 ab 17.00 Uhr zwecks Arbeitsplanung zu melden.
Gerne auch persönlich und einsatzbereit an jedem Samstag, ab 9.00 Uhr am Freizeitgelände in Großseeham.

Wir bedanken uns bei den bisherigen Helfern für den tollen Einsatz und hoffen auf zahlreiche Hände für die noch anstehenden Arbeiten. Finanzielle Unterstützungen sind natürlich immer herzlich willkommen.
Bilder des Fortschritts und andere Neuigkeiten findet Ihr auf unserer homepage www.sc-seeham.de .
 
Die Vorstandschaft des SC Seeham

Wer Internet hod, erfahrt a no mehra auf unserer homepage: www.sc-seeham.de

zurück zum Anfang

.
TC Weyarn

Sport nach 1
Unter der Leitung von Judith Rech vom TC Weyarn findet immer Mittwochs „Sport nach 1“ statt.

Sport nach 1 ist eine Förderaktion des bayerischen Ministeriums für Unterricht und Sport, der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e.V., des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) für den Tennis-Nachwuchs in Zusammenarbeit mit der Grund- und Teilhauptschule Weyarn und dem Tennisclub Weyarn.
Die Gruppe besteht derzeit aus ca. 25 Kindern.
Inzwischen sind die ersten Früchte gereift und es konnten für die neue Saison wieder einige Kinder- und Jugendmannschaften gemeldet werden.
 

Zum Bezirksliga-Auftakt gleich ein Derby
Saisonbeginn am 1. Juni: Tennisdamen des TC Weyarn spielen in Schliersee
Große Herausforderung für die Damenmannschaft des TC Weyarn: In der diesjährigen Saison, die am 1. Juni beginnt, treten die Spielerinnen um Mannschaftsführerin Julia Aquila in der Bezirksliga an. Dieses Ziel lang vor Augen, hat es mit dem Aufstieg 2007 endlich geklappt: „Wir haben die Saison über durchgehend eine konstant gute Leistung gebracht – und wir hatten am Schluss auch die nötige Portion Glück“, sagt Julia Aquila. In der Tat wurde es am Ende richtig knapp: Genauso wie der TC Piding konnte Weyarn sechs von sieben Begegnungen für sich entscheiden; ein einziges Spiel mehr sicherte Weyarn letztlich den Tabellenplatz eins.
Aber das ist Vergangenheit – der Blick geht jetzt nach vorne. Den Winter über fleißig bei Trainer Cesare Zgierski trainiert und gerade aus dem von Mannschaftsmitglied Judith Rech und ihrem Vater Norbert Rech betreuten Trainingscamp in Cervia zurückgekehrt, warten die Tennisdamen nur darauf, dass sie auch die heimische Saison einläuten können. „Wir sind heiß“, betont die Mannschaftsführerin. Kaum verwunderlich, schließlich steht als erstes Spiel gleich ein Derby an: Am 1. Juni treten die Weyarner in Schliersee an – und hoffen auf Unterstützung: „Das wäre schon klasse, wenn uns ein paar Weyarner auch in Schliersee zusehen würden“, merkt Julia Aquila an. Aber nicht nur auswärts, auch daheim sind Gäste immer willkommen.

Trainer Cesare Zgierski (Mitte) ist gespannt, wie sich seine Mädls schlagen. v. li.: Ilona Abholzer, Alexandra Abele, Judith Rech, Yara Sylla, Julia Aquila, Katja Pawlovsky, Tanja Bitterer Die Spieltermine im Einzelnen:

    1.6. TC Schliersee  -  TC Weyarn
    8.6. TC Weyarn  -  TC Bad Reichenhall
    15.6. TC Weyarn  -  TC Freising
    22.6. SV Wacker Burghausen II  -  TC Weyarn
    29.6. SpVgg Neuching  -  TC Weyarn
    6.7. TC Weyarn  -  TC Rot-Weiß Eschenried
    13.7. TC Blau-Weiß Neufahrn  -  TC Weyarn


Für den TC Weyarn spielen:
Eva Pawlovsky, Julia Aquila, Tanja Bitterer, Judith Rech, Isabel Dehm, Yara Sylla, Katja Pawlovsky, Alexandra Abele, Ilona Abholzer

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.tc-weyarn.de.

zurück zum Anfang

Taekwondo und Jiu-Jitsu Schule Pecus Firedragon e.V.

zurück zum Anfang

Kunst und Kultur in der Gemeinde

Kultur im Schulhaus Gotzing

zurück zum Anfang


Musikcafe Weyarn

Live-Musik, Kabarett, Musical
Kegelbahn

Aktuelle Veranstaltungstermine unter ->AKTUELLES

Öffnungszeiten:
Mi.-Sa. ab 18.oo Uhr,
So. ab 15.oo Uhr (alle 14 Tage Jazz Frühstück, dann ab 10°°)
Mi, Do. & So. bis 1.oo Uhr, Fr.& Sa. bis 3.oo Uhr geöffnet

Girgl Ertl, Mangfallweg 24, 83629 Weyarn
Tel: 08020 / 904622
Infos unter www.weyhalla.de

zurück zum Anfang


Förderverein Bairische Sprache und Dialekte / Gotzinger Trommel

 

GOTZINGER TROMMEL
HISTORISCHES TRADITIONSWIRTSHAUSMUSIK-, KABARETT- UND THEATERBÜHNE
83629 Gotzing, Telefon: 08020/1728, Telefax: 08020/904783E-Mail: wirt@gotzinger-trommel.de

weitere Infos unter:www.gotzinger-trommel.de

zurück zum Anfang

Kunstkabinett Zehenthof

Weitere Infos unter www.kulturvision.de. bzw. unter www.zehenthof.de oder Tel. 08020/840.

zurück zum Anfang  

  

ARTEHOF - Casa de Mais
 
 
zurück zum Anfang  


Kunstdünger e.V.
und Kindertheater-Kunstdünger (Sudhaus Valley)

KUNSTDÜNGER e.V.  - Veranstaltung im Sudhaus Valley, Graf-Arco Str. 19, 83626 Valley -  Tel & Fax 08024/4578  -  info@kunstduenger.info

zurück zum Anfang


Veranstaltungen beim Pritzl in Thalham

Weitere Infos unter www.gasthof-pritzl.de

zurück zum Anfang

Das Landratsamt Miesbach informiert:

 

zurück zum Anfang

Die Versicherungen informieren:

Die Deutsche Rentenversicherung informiert
Sprechtag
Der nächste Sprechtag für alle Rentenfragen der Deutschen Rentenversicherungen ist  im Landratsamt Miesbach, Rosenheimer Str. 12 
am Donnerstag, den 5.6.2008, (im Mai entfällt der Sprechtag)
von 9 Uhr – 12 Uhr und von 13 Uhr – 15.30 Uhr.
Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit.
Sämtliche Beratungen sind kostenfrei!
Terminvereinbarungen bitte unter Tel. 08025/704451.

Internet-Adresse: www.deutsche-rentenversicherung.de

zurück zum Anfang

Logo der VIVO
VIVO informiert

 zurück zum Anfang

Autobahnpolizei-Report
Motorradfahren – Aber sicher!

Das Motorrad als Freizeitgerät erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Leider musste im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Rosenheim, wozu auch der Landkreis Miesbach gehört, eine Zunahme an verunglückten Motorradfahrer festgestellt werden. So verunglückten im letzten Jahr 418 (388) Motorradfahrer, wobei 353 Personen verletzt wurden, davon  112 schwer. Es waren dabei auch 10 Tote (6) zu beklagen.
 
Wir möchten über Gefahren informieren und Tipps und Anregungen geben, wie man die Freude am Fahren mit „Sicherheit“ genießen kann
Geschwindigkeit und Bremsen:
In einer Notsituation das Motorrad optimal abzubremsen, ist weitaus schwieriger, als bei einem Auto. Viele Maschinen haben noch kein ABS, so dass der Fahrer Vorder- und Hinterradbremse abgestimmt betätigen muss. Auch bei optimaler Bremsung verlängert sich der Anhalteweg schon bei einer geringen Geschwindigkeitssteigerung. Empfehlenswert wäre in jedem Fall die Teilnahme an einem Sicherheitstraining.
Fahrbahn, Witterung und Reifen:
Motorradreifen sind auf glatter, schmieriger Fahrbahn schnell überfordert. Gefahrenquellen sind z.B. Fahrbahnmarkierungen, Schienen und Kanaldeckel, Splitt und Sand, Laub und Schmutz sowie Abfräsungen im Fahrbahnbelag. Deshalb ist ein ständiges konzentriertes Beobachten der Fahrbahn nötig, um sich rechtzeitig auf kritische Bedingungen einzustellen.
Der Reifenzustand trägt im erheblichen Maß zur Fahrsicherheit bei. Deshalb prüfen Sie den Luftdruck regelmäßig. Achten Sie auf ausreichende Profiltiefe, gesetzlich mindestens 1,6 mm. Erneuern Sie rechtzeitig auch unregelmäßig abgefahrene Reifen!
Schutzausrüstung:
Fahren Sie immer mit einem zugelassenen Schutzhelm sowie mit kompletter Schutzbekleidung. Der Helm muss gut sitzen, immer geschlossen werden und bei Beschädigung unbedingt austauschen. Vergessen Sie Stiefel und Handschuhe nicht. Motorradkleidung soll vor Witterungseinflüssen, Sturz- und Unfallfolgen schützen.

Fahrverhalten:
Rechnen Sie die Fehler anderer bei der Wahl Ihrer Geschwindigkeit und das Abstandes ein. Reduzieren Sie im Zweifelsfall rechtzeitig die Geschwindigkeit und machen Sie sich bremsbereit. Machen Sie sich durch deutliches Verhalten einschätzbar und suchen Sie bei unklaren Situationen Blickkontakt. Entfernungen und Geschwindigkeiten des Motorrades werden oftmals unterschätzt. Motorräder beschleunigen schneller und sind aber schwieriger zu bremsen als Autofahrer glauben. Oft gelingt es aber auch Motorradfahrern nicht, Situationen richtig einzuschätzen.
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, riskantes Überholen und Vorfahrtsverletzungen, aber auch Fehlverhalten von Pkw-Fahrern, führen immer wieder zu den schweren Unfällen.
Die Autobahnpolizei wird auch in diesem Jahr die Ausrüstung und das Verhalten von Motorradfahrern wieder verstärkt kontrollieren. Dazu werden neben speziellen Videofahrzeugen auch häufig zivile wie auch uniformierte Polizeimotorräder eingesetzt werden.

Allzeit gute Fahrt
Autobahnpolizei Holzkirchen