Verleihung der Staatsmedaille in Silber am 25. August 2008 in Kloster Thierhaupten

Michael Pelzer, 1. Bürgermeister Weyarn, Lkr. Miesbach, Oberbayern
Ehrenamtliche Funktionen und Leistungen in der Ländlichen Entwicklung:
- Außerordentliches Engagement als Mitglied des Vorstandes der
Teilnehmergemeinschaft und als Bürgermeister in der Dorferneuerung und
Flurneuordnung Weyarn
- Präsentation der Dorferneuerung in Bayern bei der
EXPO 2000 am Beispiel Weyarn
- Überregionale Vortragstätigkeit zur
Dorferneuerung und Bürgermitwirkung
Laudatio: Herrn Pelzers große Verdienste in der Dorferneuerung und
Flurneuordnung Weyarn, in Bayern oder auch in Deutschland kennzeichnet nichts
besser als seine Aussage: „Nicht ohne meine Bürger“. Mit ihnen begann er 1993
hier an der Schule für Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten den Auftakt zur
Dorferneuerung mit der Erarbeitung des Leitbildes für Weyarn und erreichte mit
ihnen den Europäischen Dorferneuerungspreis 2004 für „eine umfassende und
einzigartige Dorfentwicklung, deren herausragende Stärke ein intensiver
Bürgerbeteilungsprozess ist“. Dieser Ansatz spiegelt sich in allem Handeln
wider, egal ob Herr Pelzer als Bürgermeister oder als gewähltes Mitglied des
Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft oder als Bürger von Weyarn agierte.
Unnachlässig motivierte er die Bürger mitzuwirken und ihre kreativen Ideen
für die Zukunft des Dorfes einzubringen. Was für manche wie „die Zügel aus der
Hand geben“ klang, machte ihn zum begehrten Referenten und war der Grundstein
zum Vorsitzenden der Jury des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ auf
Bundesebene. Motivation, Herausforderung und Erlebnis zugleich war für ihn und
seine Bürger die Teilnahme an der EXPO 2000 mit der Präsentation der
Dorferneuerung in Bayern am Beispiel Weyarn.
Sich zu engagieren und ehrenamtlich
für die Zukunft des Dorfes einzusetzen ist dank Herrn Pelzer in Weyarn wieder zu
einem Wert mit sozialer Anerkennung geworden. Dieses Potenzial brauchen Bayerns
Dörfer für ihre Vitalität.
|